Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiegenossenschaft

Alle Artikel zum Thema Energiegenossenschaft

© Egis

Energiegenossenschaft nimmt Solarpark mit Speicher an der Nordseeküste in Betrieb

-

Der Solarpark in Lehe in Schleswig-Holstein steht an einer Bahntrasse. Ein Teil des Stroms wird im Speicher zwischengelagert und bei Bedarf ins Netz eingespeist. Die Erweiterung ist schon geplant.

© Dominik Fritz/EGIS eG

EGIS: 6 Prozent Rendite mit Bürgerenergie

-

Die Energiegenossenschaft EGIS hat in diesem Jahr so viel Gewinne unter anderem mit Solarparks und Wasserkraft erwirtschaftet, dass sie sechs Prozent Rendite an die Mitglieder ausschütten kann. Der größte Teil der Gewinne wird aber reinvestiert.

© Polarstern
Bürgerenergie

Mieterstrom wird neues Standbein für Genossenschaften

-

Mieterstrom kann zum neuen Standbein für Energiegenossenschaften werden, nachdem sie aus dem Geschäft mit Solarparks durch die Ausschreibungen vollständig verdrängt wurden. Es ist nicht nur die verbesserte Wirtschaftlichkeit, sonder auch das positive Image, das Mieterstrom für die Energiegenossen so interessant macht.

© Wechselstrom eG
Wärmepumpenprojekte in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Vermieter und Stadtwerke: Mit Wärmepumpen Energiewende vorantreiben

-

Wenn der Strom vom Dach des Mehrfamilienhauses in den Verdichter der Wärmepumpe fließt, wird der Umstieg auf eines solche Heizung rentabel. Auf diese Weise können Mieterstromprojekte die Wärmewende antreiben. Ein Angebot an Stadtwerke, sich an Wärmepumpenprojekten zu beteiligen, macht eine Energiegenossenschaft aus Köln.

© IBC Solar
Energiegenossenschaften

Solarparks für die Genossen entwickeln

-

IBC Solar entwickelt gerade ein Solarparkkonzept für Energiegenossenschaften. Die Franken nutzen die Möglichkeiten, die das EEG noch für Solarparks bietet, die von kleinen Akteuren entwickelt werden. Das erste Projekt ist schon in Planung.

© Foto: Windwärts Energie GmbH, Fotograf: Mark Mühlhaus/attenzione
Zukunft für Bürgerenergie?

Windwärts und regionale Genossenschaft vereinbaren Kooperation

-

Kann das der Weg zu mehr Bürgerenergie trotz Ausschreibungssystem sein? Der Projektentwickler Windwärts und die Energiegenossenschaft NaturEnergie Region Hannover wollen künftig zusammenarbeiten: Die Genossenschaft kann in drei von Windwärts geplanten Parks je eine Anlage erwerben und so ihre Mitglieder beteiligen.

© Foto: Bündnis Bürgerenergie e.V.
Kooperationsprojekte

Wohnungs- und Energiegenossenschaften organisieren die Energiewende 2.0

-

Kooperationsprojekte in der Immobilienwirtschaft zwischen Energie- und Wohnungsbaugenossenschaften erweisen sich als ambitioniert. Kommunikations- und Unternehmenskultur zwischen den Genossenschaftsformen sind oft sehr unterschiedlich. Gehen sie Projekte gemeinsam an, können sie mehr erreichen und voneinander profitieren.

© Foto: Matthias.kess@web.de
Deutsch-französisches Projekt

French Connection

-

Eine deutsche und eine französische Energiegenossenschaft haben sich für ein Solarprojekt zusammengetan. Sie werden es wieder tun!

© Foto: Energiegenossenschaft Leipzig
Beweisen, dass es geht!

Leipziger Energiegenossenschaft baut Solaranlage

-

Sehr viel bürgerschaftliches Engagement gehörte dazu. Aber nun hat die Leipziger Bürgerenergiegenossenschaft es geschafft und kann den Bau Ihrer Solaranlage auf dem Dach einer alten Pianofabrik zusehen. Durch den Eigenverbrauch des Stroms lohnt sich das Projekt.

© Foto:Andreas Fründt
Grüne Genossenschaften

Genossen-Geschichten

-

Die Zahl der Einergiegenossenschaften ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. So viele gab es zuletzt Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute sind erneuerbare Energie die Antriebsfeder für sie.

© Foto: Juwi
Ausschreibungen von Photovoltaik- und Windstromleistung

Drei Vorschläge für das Auktionsdesign

-

Die Plattform Energiewende des Institute for Advanced Sustainability Studies untersucht derzeit die Ausschreibungsverfahren für erneuerbare Energien in verschiedenen Ländern. Das Design der Auktionen sind unterschiedlich und auch auf Deutschland anwendbar, um kleinen Akteuren eine Chance zu geben. Die Studie wird im Juni erscheinen. Die ersten Lösungsvorschläge liegen aber schon auf dem Tisch.

© Foto: Velka Botička
Energiegenossenschaften

Mitgliederzahl steigt weiter

-

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Energiegenossenschaften und deren Mitglieder weiter angestiegen. Als größte Hürde beim Engagement für die Energiewende sehen deren Mitglieder die ungünstigen politischen Rahmenbedingungen, vor allem bei der Direktvermarktung des Stroms.

© Foto: www.die-buergerenergiewende.de
Energiebürger des Monats

Bioenergiedorf Großbardorf

-

Energiegenossenschaft Großbardorf: Im Bioenergiedorf Großbardorf halten sie zusammen, Unternehmen, lokale Initiativen, Bürgerinnen und Bürger, die Energiegenossenschaft und sogar der Fußballklub.

© Energiekontor
Nachbarschaftsprojekte

Bürgerwindparks treiben Fortschritt

-

Bürgerwindparks sind in Deutschland nicht nur „in“. Sie sind inzwischen auch ökonomisch selbst für größere Industrieunternehmen interessant, wie der Technologiekonzern Bosch belegt. Das Stuttgarter Zulieferunternehmen will in Kooperation mit einem geplanten Bürgerwindpark in Schleswig-Holstein eine Riesenbatterie zum Speichern überschüssig erzeugten Windstroms installieren. Es ist ein Zukunftsprojekt. Dabei entstehen Bürgerwindinitiativen anderswo oft ohne weitreichende Strategiepläne.

© Energiegemeinschaft Weissacher Tal
Photovoltaik in Deutschland

Genossenschaften investieren in Solaranlagen

-

Neun von zehn Energiegenossenschaften in Deutschland investieren ihr Geld in eine Photovoltaikanlage. Die Mitglieder bringen das Startkapital zum größten Teil selbst auf. Die durchschnittliche finanzielle Beteiligung liegt weit über dem Minimalbeitrag, den die Genossenschaften verlangen.

© Energiegenossenschaft Ingersheim
Dezentrale Windkraft

Bürgerwind auf dem Vormarsch

-

Der Bundesverband Windenergie (BWE) zeigt in einer jüngst veröffentlichten Broschüre auf, wie Bürgerwindprojekte realisiert werden können. Dafür kommen in der Regel zwei Gesellschaftsformen infrage: eine Genossenschaft oder eine GmbH & Co.KG. Drei Windparkprojekte in Deutschland werden beispielhaft für viele erfolgreiche Initiativen ausführlich beschrieben.