Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema EEG

Alle Artikel zum Thema EEG

Arbeiter auf Leiter inspiziert Windradblatt, im Hintergrund Kran vor blauem Himmel. - © LEE NRW

Kurs halten: BWE und IG Metall appellieren an die künftige Bundesregierung

-

Das Jahr 2024 brachte Rekorde bei Genehmigungen und Zuschlägen für die Windenergie an Land. Diese Entwicklung dürfe nicht ins Stocken geraten, fordert die Branche – und hat klare Erwartungen an die Politik.

© TNC/AURA

Branche ist auf gutem Weg zur Jahrzehnt-Marke 115 Gigawatt Windstromerzeugung an Land

-

Marktstudie: Deutschland wird das 2030-Ziel bei den Onshore-Windparks voraussichtlich erreichen – falls die jüngste Ausbaudynamik fortbesteht.

© BBEn

Große Online-Kampagne für Bürgerenergie mit nützlichem Argumentationsmaterial zum Downloaden

-

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn), der Ökostromanbieter Naturstrom und die Bürgerenergiegenossenschaft „Wir Machen Energie“ haben ein Bürgerenergie-Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl erstellt – mit knackigen Reels und Share-Pics für Energie von Menschen für Menschen. 

Feld mit getrockneten Disteln und roten Mohnblumen, grüne Hügel und Bäume im Hintergrund unter einem klaren blauen Himmel. - © Fachverband Biogas

Energiepaket für NRW-Windkraft, Biogasanlagen, Ladesäulen, Solarstrom und KWK

-

SPD, Grüne und Union schnüren Bündel dringender Energierechtsreformen. Es entschärft Fallen, rettet Anlagen vor dem Aus und stützt Investitionen.

© Birgit Reitz-Hofmann - stock.adobe.com

Wind stabil, PV leicht gesunken: Höchstwerte für EE-Auktionen 2025 stehen fest

-

Die Bundesnetzagentur senkt die Höchstwerte gar nicht oder nur leicht ab, obwohl das EEG einen anderen Pfad vorsieht. Das hat vor allem einen Grund.

© GAIA mbH, Lambsheim

Interaktive Karte zu finanzieller Teilhabe: Wie viel Geld geht an die Kommune?

-

Die Fachagentur Wind und Solar veröffentlicht ein Online-Tool, das Anhaltspunkte für die Höhe der Zahlungen nach Paragraf 6 EEG liefert. Erste Länderregelungen sind integriert, weitere sollen folgen.

© Sharp

EEG-Mittelfristprognose: Kosten könnten 2025 auf 18 Milliarden Euro steigen

-

Gutachter rechnen mit sinkenden Marktwerten vor allem bei Solarstrom, so dass die Förderung bis 2029 sogar auf 23 Milliarden Euro klettern könnte.

© Markus Pfeiffer

Endspurt 2024: Bundesnetzagentur schreibt 4.000 MW Wind an Land aus

-

Zu ersten Mal in diesem Jahr wird die Auktionsmenge nicht gekürzt, auch weil in den letzten Monaten eine Rekordmenge neuer Projekte genehmigt wurde.

© GAIA mbH, Lambsheim

Rekord in der Auktion Wind an Land: Fast drei Gigawatt Leistung eingereicht

-

Zum ersten Mal seit Februar 2022 ist eine Ausschreibung für Onshore-Wind wieder überzeichnet. Doch ob daraus die lang erwartete Trendwende wird, bleibt abzuwarten.

© Sunnic Lighthouse

PPA für Bahn, Konzern und Mittelstand

-

Dank vielfältiger Konzepte und Digitalisierung erweitern diese Direktvermarkter den Stromhandel.

© BWE/Tim Riediger

Unterzeichnung droht: Bundesnetzagentur streicht 1.300 MW aus der Mai-Auktion

-

Die erst vor wenigen Wochen angehobene Auktionsmenge schrumpft wieder deutlich – trotz eines Genehmigungsrekords.

© Joachim Wierlemann

Bundesnetzagentur erhöht Ausschreibungsvolumen auf 4.100 MW pro Runde

-

2024 gehen damit fast 15.000 MW in die Ausschreibung. Nun muss sich zeigen, ob trotz steigender Genehmigungszahlen ausreichend Projekte teilnehmen.

© marcus_hofmann - stock.adobe.com

Künftige EEG-Vergütung: Mengen- statt Zeitförderung?

-

Die Netzbetreiber wollen mehr Staatsgeld für ihre Zuzahlungen zum Stromhandel. Dem Erneuerbaren-Verband wäre ein anderes Vergütungssystem lieber.

© Joachim Wierlemann

Ausschreibungen Wind an Land 2023: Unterzeichnet trotz Genehmigungsrekord

-

In diesem Jahr wurde zwar mit 7.000 MW eine Rekordmenge genehmigt, doch die Projekte blieben auch in der letzten Auktion des Jahres knapp. Helfen stabile Höchstwerte?

© REZ, Jörg Weusthoff
Windenergietage von Spreewind in Potsdam

Windkraftausbau: Die Welle kommt …

-

Die Energiewende nimmt Fahrt auf, neue Projekte kommen in großer Zahl. Aber ist die Branche darauf vorbereitet?

© Bündnis 90/Die Grünen
HUSUM Wind

Regional mehr Systemstabilität

-

Ingrid Nestle, Fraktionssprecherin Klimaschutz und Energie der Grünen, über Akzeptanz und das Gute am Windstromvertrag.

© F.D.P.
HUSUM WIND

„Wind im Wettbewerb“

-

Der energiepolitische Sprecher der FDP-Fraktion, Michael Kruse, zu beabsichtigten Richtungswechseln in der Energiepolitik der Bundesregierung.

© Ørsted

Neue Flächen für mehr Wind auf See

-

Das BSH startet die Beteiligungsverfahren für die Ausschreibungen im kommenden Jahr und den Flächenentwicklungsplan bis 2037.

© Landwind-Gruppe

Standortkommunen und Anwohner sollen mehr vom Windpark haben 

-

Mehrere Bundesländer planen offenbar eine neue Pflicht zur Bürgerbeteiligung an neuen Windparks. Das ergab die Umfrage einer Nachrichtenagentur.

© Gerichtshof der Europäischen Union

Schiedsgerichte: Energiewirtschaft darf Reformen nicht von außen bekämpfen  

-

Der Bundesgerichtshof hat die Möglichkeiten von Energieunternehmen reduziert, für sie nachteilige Umwelt- und Energiereformen gerichtlich zu kippen.

© LM Wind Power

Was die Windkraft an Land jetzt boomen lässt

-

Die Windgipfel und die neue Windenergie-an-Land-Strategie haben einige Risse zwischen den jüngsten Energiewendereformen gekittet. Zwölf Handlungsfelder wurden vereinbart.

© Bündnis Bürgerenergie/Jörg Farys

Bürgerenergie: Privileg ohne Nutznießer

-

Das EEG 2023 befreit Bürgerenergiegesellschaften von der Ausschreibungspflicht. Doch die winken dankend ab. Woran liegt’s?

© Trianel

Trianel setzt auf Innovationsprojekte

-

Die Trianel Energieprojekte GmbH & Co. KG hat das Potenzial von Hybridkraftwerken früh erkannt.

© BEE

BEE-Sommerfest: Top-Netzwerk-Event

-

Das BEE-Sommerfest am 5. Juli 2023 ist das Get-Together der Erneuerbaren-Branche.

© Foto: Bündnis Bürgerenergie/Jörg Farys

Bürgerenergie: Privileg ohne Nutznießer

-

Das EEG 2023 befreit Bürgerenergiegesellschaften von der Ausschreibungspflicht. Doch die winken dankend ab. Woran liegt’s?