Erneuerbare sind grundsätzlich zu genehmigen: Ein Runderlass und ein Leitfaden sollen bei Behörden für mehr Klarheit und schnellere Genehmigungen sorgen.
Die Anlagen liefern jedes Jahr 270 Megawattstunden Sonnenstrom, der direkt vor Ort verbraucht werden kann. Im Projekt hat Einhundert auch ein virtuelles Summenzählermodell umgesetzt.
Das Naturhistorische Museum in Wien hat eine nagelneue Solaranlage bekommen. Sie liefert jetzt zwölf Prozent des Stroms, der im denkmalgeschützten Gebäude benötigt wird.
In Zeiten einer massiven Klimakrise sollten behördliche Hürden beim Thema Denkmalschutz und Photovoltaik abgebaut werden. Zum Teil ist dies bereits passiert.
Wegen des Streits um den Denkmalsschutz einer flügellosen Windmühle erlangte das Projekt in Altenmedingen bundesweit Bekanntheit. Nun wurde die erste Windenergieanlage in Betrieb genommen.
Wenn Denkmalschutz und Windenergie in Konflikt geraten, liegt das auch an unklaren Regelungen und komplexen Verfahren.
Wenn man sich zunächst kunsthistorisch und danach juristisch der Sache nähert, lassen sich auch schwierige Fälle lösen.
Eine Untätigkeitsklage vor dem OVG Greifswald hat Erfolg: Behörde muss entscheiden und beim Konflikt mit Denkmalschutz §2 EEG berücksichtigen.
Marc Transfeld, Projektleiter Wind und Solar Deutschland bei Enertrag, spricht im Interview über die Hürde, die der Denkmalschutz bei der Planung von Windparks für sein Unternehmen darstellt und was verbessert werden könnte.
Gegenwärtig ist der Bau von Windparks in einer Größenordnung von mindestens 1.000 Megawatt in Deutschland nicht möglich, weil der Denkmalschutz zum Teil kaum sichtbarer oder völlig verfallener Bauwerke bei regionalen Behörden mehr Bedeutung zugesprochen bekommt, als der Klimaschutz.
Für 100 historische Bauten bleibt es bei einer denkmalschutzfachlichen Prüfung, für den Rest soll sie entfallen.
Wie Sachsen den Stillstand organisiert – zum Beispiel mit den Plänen für überdimensionierte Waldfriedhöfe. Auch das Beispiel der Stadt Leisnig zeigt, wie die Planungsbehörden erneuerbare Energien und Klimaschutz unterwandern.
Beispielhaft: In Thüringen wird eine denkmalgeschützte Scheune energieautark und Berlin bekommt eine Power-to-Heat-Anlage.
Er kann einem einen Strich durch die Planung eines Windparks machen - der Denkmalschutz. Worauf es ankommt und was Planer beachten können, erläuterte Deutschlands erster behördlich bestellter Sachverständiger für die Beurteilung der Denkmalwürdigkeit von Gebäuden gestern in Hannover.
Immer mehr Kirchen Deutschlands bekommen eine Solaranlage zur Erzeugung von Strom und Wärme. Die Gebäude haben ideale Bedingungen. Auch die islamischen Religionsgemeinschaften zeigen starkes Interesse an der Solarenergie.