Die Versorgung von Mehrfamilienhäusern mit Solarstrom vom Dach hat Potenzial. Die Bürokratie verhinderte aber bisher Speicher zu integrieren.
Erneuerbare sind grundsätzlich zu genehmigen: Ein Runderlass und ein Leitfaden sollen bei Behörden für mehr Klarheit und schnellere Genehmigungen sorgen.
Das erste Solarpaket unterstützt auch den Bau von großen solaren Dachanlagen. Beim Blick auf die Details bleiben noch offene Fragen.
Bei PV-Anlagen ist laut Bundesnetzagentur von etwa drei bis fünf Prozent Ertragsminderung pro Jahr durch Verschmutzungen auszugehen. Pascal Liebold, Gründer und Geschäftsführer von Sun-X, sagt im Interview worauf zu achten ist.
Nachdem sich die Ampelfraktionen endlich auf eine gemeinsame Position zum Solarpaket 1 geeinigt haben, könnte es in Zukunft für die Branche einfacher werden, auch bisher ungenutzte Flächen zu erschließen.
In Malmö wurde ein großer Wohnkomplex mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, der in den 1970er-Jahren im Zuge des sogenannten Millionenprogramms auf damaligem Ackerland gebaut wurde, um günstigen Wohnraum zu schaffen.
Der Maximalwert bei den Ausschreibungen von Onshore-Windkraft und Solarparks bleibt stabil. Mit der Absenkung des Höchstwertes für solare Dachanlage reagiert die Bundesnetzagentur auf die Preisentwicklung am Markt.
Tarmstedt gilt als ein Kompetenzzentrum für Elektromobilität. Seit 2014 bietet das örtliche Autohaus Elektrofahrzeuge an. 2007 wurde dort die erste PV-Anlage auf dem Firmengelände installiert.
Preiswerter Wohn- und Gewerberaum ist mit mehr Solarenergie möglich. Ästhetische und kosteneffiziente Solarfassaden helfen kräftig mit.
Die Österreichische Abwicklungsstelle für die Ökostromförderung hat in diesem Jahr Investitionszuschüsse für mehr als zwei Gigawatt Solarleistung genehmigt. Das Sorgenkind des Branchenverbandes PV Austria ist jetzt noch der Freiflächenzubau – neben den bekannten Hürden.
Grünstromanlagen im Rhein-Hunsrück-Kreis liefern genug Strom, um alle im Landkreis gemäß bundesweitem Pro-Kopf-Bedarf zu 193 Prozent zu versorgen.
Solange die Sonne ihre Energie in die Solarthermieanlage liefert, bleibt der Pufferspeicher gefüllt, um auch im Winter und in den Übergangszeiten für ein warmes Haus zu sorgen.
Wo heute in Haushalten Strom verbraucht wird, wieviel wir an bestimmten Stellen einsparen können und welche CO2-Relevanz ein Balkonkraftwerk dabei hat.
Am Stand von Senec auf der Intersolar 2023 ging es um den Verkauf von selbst produziertem Strom zu attraktiven Konditionen. Intelligente Stromspeichersysteme und speicherbasierte Energielösungen sind dabei entscheidend.
Bei der Bundesnetzagentur gingen Gebote mit einer Gesamtleistung von 213 Megawatt ein. Ausgeschrieben waren 217 Megawatt. Haben die jüngsten Gesetzesänderungen gewirkt?
Embutidos y Jamones Ezequiel ist Lebensmittelfabrikant, Restaurant und Shop zugleich und setzt bei seiner Energieproduktion nun auf Sonnenenergie.
Der Ausbau der Photovoltaik wird schon seit Jahren von den Anlagen auf Privathäusern und auf Dächern kleiner Gewerbebetriebe bestimmt. Dies liegt an den für solche Anlagen günstigen Rahmenbedingungen.
Die Hannoveraner beteiligen sich mit 30 Prozent an dem Startup, das Handwerker vermittelt und eigene Montageteams aufbaut.
Im Lauf der viele Jahre des Kampfes um Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren ploppen immer wieder Streitpunkte auf. Plötzlich fragen Nachrichten-Sprecher, ob es nicht eine Klimasünde ist, auf Atomkraft zu verzichten. Und, und, und. Regenerativprofessor Volker Quaschning erklärt uns jetzt, wie es wirklich ausschaut.
Tipps und Tricks für alle, die unabhängig sein wollen und sich komplett selbst mit Energie versorgen wollen.
Für hochkomplexe Berechnungen der Abläufe im Elektrolyseur nutzt Sunfire die Multiphysiksimulationssoftware von Ansys. Das Systemhaus Inneo hilft dabei, Simulationen möglichst realistisch und gleichzeitig effizient zu gestalten.
Die Rheinenergie AG baut ihre bisher größte Aufdach-Photovoltaikanlage auf den neu errichteten Logistikhallen der Neska in Ladenburg bei Mannheim.
Olaf Hildebrandt von der Ebök gmbH aus Tübingen spricht beim Erfahrungsaustausch der kommunalen Klimamanager aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland über Ziele, Hemmnisse und Chancen.
Kommunen können ohne zusätzliche Förderung die ambitinierten Klimaschutzziele nicht erreichen, weil schlicht das Geld fehlt, so der DStGB.
Der Ausbau der Solarenergie erfolgt in Deutschland deutlich langsamer, als dies nötig und möglich wäre. Auf entsprechende Hindernisse macht der Solarverband Bayern aufmerksam.