Johannes Overbeck von Qualitas Energy erklärt, warum Deutschland für sein Unternehmen so spannend ist, wenn es um grünes Investment geht.
Die Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben sind für mehr als zwei Drittel der Betriebe der Haupttreiber. Gut die Hälfte setzt dabei auf eigenen Strom aus erneuerbaren Energien.
Eigentlich sollten jährlich eine halbe Millionen Wärmepumpen neu verbaut werden, 2024 werden es aber wohl nur 200.000 sein. Welche Maßnahmen laut Branchenverband jetzt helfen können.
Der Gebäudesektor hinkt bei der Dekarbonisierung hinterher, die CO2-Preise steigen, das Pro-Kopf-Klimageld lässt auf sich warten. Vom MCC kommt nun ein neuer Vorschlag, der den Durchbruch bringen soll – und einen besseren sozialen Ausgleich schafft.
Noch emittiert die Kalkindustrie jedes Jahr Millionen Tonnen CO₂. Der Branchenverband BVK hat jetzt eine Roadmap vorgelegt, wie das Klimagas künftig eingespart oder gespeichert werden kann. Drei Technologien stehen im Mittelpunkt.
Eine repräsentative Studie zeigt: Nur gut ein Viertel findet aktuelle CO2-Bepreisung akzeptabel. Was kann die Zustimmung erhöhen? Die Studienautoren empfehlen zwei Maßnahmen.
Zwei aktuelle Veröffentlichungen widmen sich den steigenden Heizkosten und kommen zu dem Schluss: Viel effektiver ist es, Modernisierung zu fördern statt weiter auf direkte Zahlungen zu setzen.
Die Fluglinie nutze ungeeignete Kompensationsprojekte und rechne Umwelteinflüsse klein, kritisiert der Verband und will erreichen, dass Lufthansa ihre Flüge nicht mehr als CO2-neutral bewerben darf.
Wissenschaftler haben vier Steuerprivilegien in negative CO2-Preise umgerechnet. Das Ergebnis zeigt, dass Dienstwagenprivileg und Co nicht nur klimaschädlich sind, sondern vor allem Besserverdienende entlasten.
Die Entlastung der Wirtschaft von den hohen Stromkosten kommt. Die weitgehende Befreiung von der Stromsteuer und den CO2-Kosten soll es richten.
Agora Verkehrswende veröffentlicht Studie und Diskussionspapier zur Mobilitätsarmut: Steigende CO2-Preise ohne besseren ÖPNV bedrohen einkommensschwache Haushalte, die aufs Auto angewiesen sind.
Klimaschutz nur, wenn es gerade in den politischen Kram passt? Eine aktuelle Studie hat das Problem untersucht und macht Vorschläge, um das zu verhindern.
WWF-Bericht zeigt, dass die „Dirty Thirty“ acht Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands verursachen.
Wo heute in Haushalten Strom verbraucht wird, wieviel wir an bestimmten Stellen einsparen können und welche CO2-Relevanz ein Balkonkraftwerk dabei hat.
Erneuerbare sollen statt für eine bestimmt Zeit besser für eine bestimmte Menge gefördert werden, sagt der BEE.
Beim Stromverbrauch und den Stromkosten privater Haushalte in Deutschland gibt es je nach Bundesland erhebliche Unterschiede.
Es zieht ein Sturm auf im Herzen Europas, und er bringt eine unbequeme Debatte um die deutsche Windenergie mit sich. Genauer gesagt geht es um den Wind, den Windenergieanlagen in Deutschland in Strom umwandeln. In windstarken Zeiten lautet die Frage plötzlich: Wem gehört eigentlich der Wind in Europa? Und wer sollte das Recht dazu haben, von ihm zu profitieren? Ein Rückblick auf die Ereignisse, die inzwischen in einen bizarren Streit ausgeartet sind.
Diskussion mit den Klimaschutzaktivist:innen Luis von Randow, Fridays for Future, Volker Quaschning, Scientists for Future, und Carla Rochel, Letzte Generation, über Kampf und Ohnmacht.
Gerade hat sich die Berliner SPD für eine Große Koalition mit der Union entschieden, sodass Grüne und Linke nun nicht länger die Regierung in der Landeshauptstadt stellen. Eine wirksame Verkehrswende ist damit in weite Ferne gerückt. Der Klimaschutz wird einmal mehr aufs Abschiebegleis gelenkt. Wie kann Klimaschutz endlich nachhaltig und greifbar Realität werden? Ein Gespräch mit Aktivist:innen.
Zahlreiche Regierungen haben durch Einführung von Preisobergrenzen die Chance für einen Wandel in Richtung erneuerbare Energien verspielt. Dabei wäre die kriegsbedingte Krise eine Möglichkeit gewesen, die nun definitiv wettbewerbsfähigen Solar, Wind, Bioenergie und Speicher verstärkt in die Märkte zu bringen.
Der Einladung des Bundesverbands Erneuerbare Energie, dem Energiedialog 2023 mit Robert Habeck online beizuwohnen, folgten über 6.000 Teilnehmer:innen. Es gab sowohl Lob als auch Kritik am bisherigen Kurs der Ampelkoalition.
Der Bundestag hat neue Regelungen für die Finanzierung der CO2-Abgabe in Mietshäusern beschlossen. Ab kommendem Jahr müssen sich die Vermieter an den Kosten beteiligen. Dadurch soll auch der Anreiz zum Umstieg auf klimaneutrale Heizsysteme steigen.
50 Jahre nach den berühmten „Grenzen des Wachstums“ warnen Wissenschaftler:innen, dass ein Business-As-Usual die Menschen in den Abgrund führt. Gleichzeitig haben Forscher:innen aus UK tausende Lebensmittel auf deren CO2-Bilanz, Landnutzung und Wasserverbrauch untersucht.
Novocarbo realisiert erste Carbon Removal Parks für dauerhafte CO2-Entnahme in Deutschland. Bis 2025 wird die Kapazität nach aktueller Planung auf über 30.000 t CO2 pro Jahr erweitert.
Studie des UBA ermittelt große Unterstützung für Verbot klimaschädlicher Produkte und Förderung der ökologischen Landwirtschaft.