Geräuschlos hat die Bundesregierung ihren Entwurf fürs Zulassen der unterirdischen Einlagerung von Kohlendioxid vorgelegt. Umweltverbände protestieren.
Das neue Förderinstrument gleicht die Lücke zwischen konventioneller und klimafreundlicher Produktion aus. Eine erste Ausschreibung soll in Kürze starten.
Der deutsche Treibhausgasausstoß war 2023 um 73 Megatonnen geringer als 2022, so wie zuletzt vor 70 Jahren. Der Rückgang war aber kaum nachhaltig.
Bis grüner Wasserstoff bei der Stahlproduktion eingesetzt wird, können noch einige Jahre vergehen. Bis dahin kann in Bestandsanlagen ein neues Verfahren des KIT helfen, die Produktion klimafreundlicher zu machen.
Der Klimarat hat die Bundesregierung wegen ihrer Reform am Klimaschutzgesetz gerügt. Zwar gibt es den fünf Wissenschaftlern im Klimarat mehr Rechte, um Regierunghandeln zu prüfen. Zugleich befreit die Koalition ihre Minister davon, eigene Ressortziele zu erreichen. So zählt nur der Gesamtrückgang...
WWF-Bericht zeigt, dass die „Dirty Thirty“ acht Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands verursachen.
Autor Wolfgang Weller untersucht verschiedene Möglichkeiten, CO2 einzusparen und Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels.
NECOC kann im Containermaßstab aus 2 Kilogramm CO2 0,5 Kilogramm festen Kohlenstoff produzieren. Jetzt soll das Verfahren skaliert und effizienter gemacht werden
Logistiker rüsten ihre Flotten um und planen Klimaneutralität.
Mit einer neuen CO2-Abscheideanlage erhöhen die beiden Projektpartner den Filterdurchsatz und senken die Kosten. Betrieben wird das System mit Strom aus einem Photovoltaikgenerator vor Ort.
Novocarbo realisiert erste Carbon Removal Parks für dauerhafte CO2-Entnahme in Deutschland. Bis 2025 wird die Kapazität nach aktueller Planung auf über 30.000 t CO2 pro Jahr erweitert.
Das Planungsprogramm Solar Pro Tool von Ernst Schweizer berechnet automatisch die produktionsbedingten CO2-Emissionen des Montagesystems MSP. Dank des Einsatzes emissionsarmen Aluminiums fallen diese gering aus.
Autor Wolfgang Weller möchte mit seinen Ausführungen den Fokus auch auf die direkte Herausfilterung des klimaschädlichen Kohlendioxids aus der Atmosphäre lenken. Allein regenerative Energieträger könnten zu wenig sein.
Die Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union (EU) fielen im Sommer-Quartal 2021 wieder fast so hoch aus, wie vor dem Wirtschaftseinbruch seit der Coronapandemie. Wie Daten der Statistikbehörde Eurostat belegen, stiegen die Ausstöße von Kohlendioxid (CO2) um sechs Prozent im Vergleich zum...
Synhelion hat in Spanien eine Pilotanlage zur Produktion von Zementklinkern mit konzentriertem Sonnenlicht errichtet. Die Klinker sind der Ausgangsstoff, mit dem Cemex Zement herstellt.
IW rechnet nach: Das größte Potenzial liefert die Photovoltaik. Und was bringt der Ausbau der Windenergie?
Fliegen ohne Klimascham? Acht Fässer synthetisches Rohöl schafft die neue Technik, aber Betreiber atmosfair sieht großes Potenzial.
Ein TV-Talk führt vor, wie Klimaschützer in selbst gestellte Fallen tappen. Das Phänomen bremst Grüne im Wahlkampf und auch die UN-Klimadiplomatie.
Bis 2021 sollen in Dortmund 100 Häuser entstehen, die mehr Energie erzeugen, als für die Nutzung aufgewendet werden muss.
Alternative Antriebe wie E-Mobilität und Wasserstoff auch bei schweren Fahrzeugen auf dem Vormarsch.
Die Bund-Länder-Einigung zum Braunkohleausstieg ist geglückt, doch Kritiker warnen: Millionen Tonnen CO2 werden zusätzlich in die Luft geblasen. Kommissionsmitglieder verärgert.
Während sich die Bundesregierung immer weiter von ihren Klimazielen verabschiedet, machen sich Schüler Gedanken darüber, wie sich CO2 einsparen lässt. Und dabei sparen die Gewinner-Schulen noch jede Menge Heizkosten.
Weltweit ist der CO2-Ausstoß wieder angestiegen. In Deutschland ist ebenfalls keine Trendwende erkennbar. Dabei würden es nicht nur das Klima schützen, sondern auch Kosten sparen, wenn der Treibhausgas-Ausstoß sinken würde.
Die Offshore-Windenergie-Organisationen fordern nach der Sondierung eines erneuten „Groko“-Regierungsbündnisses aus CDU/CSU und SPD höhere Ausbauziele für Meereswindkraft. So müsse „ein höherer Ausbau der erneuerbaren Energien und die entsprechende Anpassung des Gesamtsystems im Mittelpunkt [der künftigen Koalition] stehen“, sagten die Organisationen in Berlin bei der Bekanntgabe einer starken Ausbaubilanz für 2017.
Die starke Zunahme des Grünstromanteils in Deutschland hat 2017 die bundesweiten Kohlendioxidemissionen gar nicht und selbst im Stromsektor kaum verringert. Eine Studie der Berliner Denkfabrik Agora Energiewende erklärt, warum.