Tübingen ist eine schwäbische Universitätsstadt mit 90.000 Einwohnern, deren Oberbürgermeister zusammen mit den Stadtwerken zielstrebig die Energiewende verwirklichen will. Ein Gespräch mit dem Stadtoberhaupt und Grünen-Politiker, Boris Palmer, wie eine eher kleine Kreisstadt immwer weiter auf erneuerbare Energien umstellen kann, ohne die Wirtschaftlichkeit der Stadtwerke zu gefährden.
Die erste Version der vor wenigen Tagen beschlossenen EEG-Novelle hätte das Aus für tausende Biogasanlagen bedeutet. Nun hat die Regierung nachgebessert.
Lichtblick erweitert sein Schwarmstom-Konzept um Batteriespeicher von Solaranlagen. Damit versucht der Hamburger Ökostromanbieter nach Blockheizkraftwerken auch kleine dezentrale Grünstromerzeuger intelligent an das Stromnetz anzubinden.
Die ersten 100.000 Kilowattstunden (kWh) Windstrom sind bereits gespeichert und ins Netz rückverstromt: In Mecklenburg Vorpommern beweist das Pionierprojekt RH2-WKA, dass selbst große Windparks mit moderner Speichertechnik nach Bedarf Strom einspeisen können. Eine Elektrolyseanlage wandelt den überschüssigen Strom des größten Windparks des Bundeslandes in Wasserstoff um, den wiederum bei Bedarf spezielle Blockheizkraftwerke (BHKW) in Strom rückverwandeln.
TeraJoule Energy ist seit Anfang Januar bei den deutschen Übertragungsnetzbetreibern offizieller Regelenergieanbieter. Die Hessen regeln mit Biomassekraftwerken.
Stromerzeugung per Stirlingmotor: Das derzeit größte Blockheizkraftwerk (BHKW) mit einem Stirlingmotor auf Basis von Holzpellets wurde in Thüringen in Betrieb genommen.
Umweltminister Norbert Röttgen will die Herausgabe einer Studie aus eigenem Hause einem Bericht der Berliner Zeitung zufolge verhindern. Veröffentlicht das Umweltbundesamt das Papier dennoch am 30. Mai?
Seit April baut die Weltec Biopower GmbH eine Ein-Megawatt-Anlage in Süd-Ungarn inklusive Gasspeicher.
Die BKN Biostrom AG hat mit der Next Kraftwerke GmbH einen Rahmenvertrag abgeschlossen mit dem Ziel, Strom aus Biogasanlagen auf dem Markt für Minutenreserven anzubieten.
Für wenig Formaldehydabgas von Biogas-Blockheizkraftwerken zahlt das EEG einen Bonus. Neue Katalysatoren sind nun am Start.