In einem Pilotprojekt testen Tennet und Be Storaged, wie viele verschiedene Speicher gemeinsam Systemdienstleistungen für das Netz liefern können. Dazu verknüpfen die beiden Unternehmen agenten- und blockchainbasierte Plattformen, um die Speicher einzubinden.
Kyocera und LO3 Energy haben in Japan ein virtuelles Kraftwerk aufgebaut, das mittels Blockchain gesteuert wird. Es wird der nächste Schritt in eine Energiewelt, die aus volatilen Erzeugern besteht.
Smart Cities. Der Anspruch der Stadtwerke an sich ist groß, sollen sie doch bald die Fäden der Energiewende ziehen, besser: die Datenstränge einer zunehmend dezentralen, auf wetterabhängige regenerative Quellen gestützten Energieversorgung. Trotz unklarer nationaler Energiepolitik wollen Stadtwerke die Computer-basierte Abstimmung von Erzeugung, Verbrauch und Netzkapazitäten in Kommunen zügig einführen, wie der VKU-Stadtwerkekongress verdeutlichte.
Holger Streetz, Co-Founder der Power2Crypto AG, erklärt, wie die Generierung einer eigenen Währung funktioniert, die dem Grünstrommarktmodell gerecht wird. Er referiert auf einer BWE-Konferenz zu Wind-to-X am 11. und 12. September in Bremen.
Die Envion AG löst mit ihren mobilen Krypto-Mining-Units zwei dringende Probleme der Blockchain-Technologie: Den extrem hohen Verbrauch teurer Energie sowie die Konzentration der notwendigen Technologie in wenigen, geografischen Räumen wie etwa China.
Die Systemintegration erneuerbarer Energien gehört zu den großen Herausforderungen eines künftigen Energiedesigns. Blockchains könnte einen wichtigen Beitrag leisten.
Die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) haben einen Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom in Betrieb genommen. Auf dem „Tal.Markt“ können Kunden ihren Strom bei lokalen Ökostromanbietern erwerben und ihren Energiemix selbst zusammenstellen. Nach Angaben der WSW sind sie damit der erste kommunale Anbieter weltweit.
Ein Pilotprojekt nutzt vernetzte Heimspeicher und die Blockchain-Technologie zur Stabilisierung des Stromnetzes. Der Übertragungsnetzbetreiber Tennet hat die Heimspeicher jetzt auf mit der Technologie so geregelt, dass Überlastungen im Übertragungsnetz vermieden werden konnten.