Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bioenergie

Alle Artikel zum Thema Bioenergie

© Screenshot tracker.ariadneprojekt.de / Katharina Wolf

Neuer Tracker zeigt: Die Energiewende ist zu langsam

-

Der Ariadne-Transformationstracker demonstriert anhand von 40 Schlüsselindikatoren, wie gut sie sich in Richtung Klimaneutralität entwickeln. Klares Ergebnis: Nur wenige sind schnell genug.

© Statistisches Bundesamt

Kohle überholt: Wind wieder stärkster Stromerzeuger

-

Niedrige Stromeinspeisung insgesamt treibt den Anteil der Erneuerbaren auf fast 50 Prozent. Während die Windenergie stabil bleibt, sinkt die Photovoltaik nach dem ungewöhnlichen sonnigen Jahresstart 2022 deutlich.

© BEE

BEE-Sommerfest: Top-Netzwerk-Event

-

Das BEE-Sommerfest am 5. Juli 2023 ist das Get-Together der Erneuerbaren-Branche.

© Frank Preiß / preiss-foto.de

Von wegen Flächenfraß! So effektiv erzeugen die Erneuerbaren Strom und Wärme

-

Mehr Energie von weniger landwirtschaftlicher Fläche ist möglich, sagt ein aktueller Faktencheck des Thünen Instituts. Aber es kommt auf die Technologie an.

© adobe stock / panitan

Klimaschutz in Kommunen: Neuer Praxisleitfaden jetzt online

-

Website bietet Wissen und Arbeitshilfen für alle, die tiefer in das Thema Kommunaler Klimaschutz einsteigen wollen.

© Liliana Frevel

EU-Einigung halbgar: Magere Ausbauziele, Biogasbremse und Windbeschleunigung

-

Die Festlegung auf einen verbindlichen Anteil an erneuerbaren Energien von 42,5 Prozent am Endenergieverbrauch der EU bis 2030 im Rahmen der Einigung in den Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED III) hätte ambitionierter ausfallen können.

© Nordex SE

Erneuerbare verzeichnen trotz Krise weltweites Rekordwachstum

-

83 Prozent des Kapazitätszuwachses im vergangenen Jahr stammten aus erneuerbaren Energien, meldet die Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien. Ganz vorn bei Ausbau liegt China, aber auch ein Außenseiter verzeichnete Rekordzuwächse.

© Sharp

26 Betreiber legen Beschwerde in Karlsruhe gegen die Erlösabschöpfung ein

-

Mehr zahlen als einnehmen? Unternehmen fordern ein sofortiges Ende der Abschöpfungensehen wegen Verletzung der Berufsfreiheit und die Eigentumsgarantie.

© Hasslacher Gruppe

Umfrage: Wissensplattform rund um Erneuerbare 

-

Ob Wind, Solar, Batteriespeicher, saubere Mobilität, Wärmepumpe – die Themen im Bereich der erneuerbaren Energien werden immer vielfältiger. Eine Wissensplattform des Gentner Verlags soll Licht ins Dunkel bringen.  

© Eyb, Universität Hohenheim

Biogas: Mehr Netzstabilität und kleinerer Speicher dank innovativer Steuerung

-

Wie flexible Biogasanlagen Residuallast liefern können, ohne dabei die Wärmeversorgung zu vernachlässigen, zeigt das Projekt Powerland 4.2. Und sparen können die Betreiber auch noch.

© BEE

Erneuerbaren-Branche fordert von Habeck Beschleunigung 

-

Der Einladung des Bundesverbands Erneuerbare Energie, dem Energiedialog 2023 mit Robert Habeck online beizuwohnen, folgten über 6.000 Teilnehmer:innen. Es gab sowohl Lob als auch Kritik am bisherigen Kurs der Ampelkoalition. 

© Fraunhofer ISE

Erneuerbare sorgen 2022 für fast 50 Prozent-Anteil am Strommix

-

Sonniges Wetter und der größte Zubau seit 2013 ermöglichen so viel Solarstrom wie noch nie: PV hängt zeitweise Gas und Kohle ab. Wind erlebt ein Durchschnittsjahr.

© Baywa r.e.

Achtung, jetzt noch schnell Entlastungsanträge stellen!

-

Biomasseanlagenbetreiber können für die entrichteten Stromsteuern in den Jahren 2017 bis 2019 noch Entlastungsanträge stellen. Sie müssen sich jedoch beeilen: Das Fenster schließt sich bereits zum 31. Dezember 2022, wenn die (erste) Steueranmeldung im Jahr 2021 erfolgte. Alle diejenigen, die erst im Jahr 2022 die Stromsteuer angemeldet haben, dürften regelmäßig noch ein Jahr länger Zeit haben.

© BUND / Nicola Uhde

CO2-Senken: Natur besser als Hightech – zumindest kurzfristig

-

Wie holen wir CO2 aus der Luft? Der Forschungscluster „Netto-Null-2050“ der Helmholtz-Klima-Initiative hat sich damit beschäftigt – und kommt zu einem klaren Ergebnis.

© BDBE

Bioethanol senkt CO2-Emissionen im Straßenverkehr um elf Millionen Tonnen

-

Die Beimischung von Biokraftstoffen zu fossilem Sprit hat im Jahr 2021 elf Tonnen CO2-Äquivalente eingespart. Deshalb sollte der Biokraftstoff weiter bei der Berechnung der THG-Quote berücksichtigt bleiben, findet der Branchenverband BDBE.

© Baywa r.e.

Baywa r.e. verkauft Bioenergieplattform

-

Die gesamten Biomethananlagen in Deutschland und eine Projektpipeline in Italien wird die Green Investment Group der Macquarie Asset Management übernehmen. Das Unternehmen will den Rückenwind durch die EU nutzen. Baywa r.e. konzentriert sich auf Photovoltaik und Windkraft.

© Foto: SWM

Sicherheit im Dampfkessel

-

Hazop-Analysen lassen Betriebsrisiken eines Biomasse-Heizkraftwerks vor dessen Start umfassend erkennen und bannen. Mit vielen Vorteilen.

© Agentur für Erneuerbare Energien e.V.

10 Empfehlungen für mehr Frauen in der Bürgerenergie

-

Neue Studie aus NRW: Direktere Ansprache und mehr Social Media sind wichtige, aber nicht die einzigen Stellschrauben, an denen gedreht werden muss.

© Gammel Engineering GmbH

Vivantes-Klinikum Berlin-Neukölln bekommt effiziente Erzeugungsanlagen

-

Die landeseigene Vivantes Service GmbH, der größte Klinikbetreiber in Berlin, hat die Wärmeversorgung ihres Klinikums in Neukölln ab 2017 komplett überarbeitet.

© Trianel

EEG-Konto: Netzbetreiber rechnen 2023 mit Milliardenüberschuss

-

Hohe Strompreise sorgen dafür, dass die Summe auf dem EEG-Konto trotz Abschaffung der EEG-Umlage weiter steigt. Gleichzeitig gibt’s auch Zahlen zum erwarteten EE-Zubau.

Geschäftsklima Bioenergie

„Tendenziell eher gut“

-

Teilnehmende am deutschen Bioenergiemarkt schätzen die Geschäftslage als „recht durchwachsen und tendenziell eher gut ein“. Dies ergab das erste Marktmonitoring Bioenergie der Deutsche Energie-Agentur. Ein Großteil der Akteure sehe angesichts der steigenden Ziele im Erneuerbaren-Ausbau auch...

© DIW

Hohe Preise und Zufallsgewinne: Sind Differenzverträge die Lösung?

-

Die Bundesregierung will ihre Strompreisbremse auch durch Gewinne aus EE-Strom finanzieren. Während die Branche protestiert, rechnet das DIW Einsparungen durch CfD vor.

© Stadtwerke Trier

Abhängigkeit von Gasimporten reduzieren: Stadtwerke Trier setzen auf Biogas-Einspeisung

-

Biogas aus der Landwirtschaft wird aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist. Dieses Projekt wollen die Stadtwerke Trier jetzt auszuweiten.

© TenneT

BEE: Bundesnetzagentur unterschätzt Sektorkopplung bei Netzausbauplanung

-

Der neue Szenariorahmen für den Netzausbau ist ein guter Ansatz in Richtung Energiewende. Doch werden einige Technologien zu wenig berücksichtigt und flexible Lasten unterschätzt.

© EnviTec

Neue Betriebskonzepte für Biogasanlagen nach der EEG-Vergütung entwickelt

-

Auf der EnergyDecentral, die vom 15. bis 18. November in Hannover stattfindet, zeigen Anbieter und Entwickler, welche Möglichkeiten für den Weiterbetrieb von älteren Biogasanlagen bestehen. Hier sind vor allem einfache Nachrüstkonzepte gefragt.