Mit einem Entschließungsantrag im Agrarausschuss des Bundesrates will Bayern über die Länderkammer des Parlaments auf die Erhöhung des Ausschreibungsvolumens für Biomasse von 500 auf 1.200 Megawatt drängen. Die Bemessungsleistung für Biomethan-Blockheizkraftwerke (BHKW) würde die Landesregierung in...
Bis 2030 soll laut Plan der Europäischen Kommission die Biomethanerzeugung von heute 3,5 Mrd. m³ auf 35 Mrd. verzehnfacht werden. Der Fachverband Biogas fordert von der Bundesregierung bessere Rahmenbedingungen, denn hierzulande droht die Technologie zu schrumpfen.
Kraft-Wärme-Kopplungstechnik leistet zusammen mit regenerativen Systemen eine effiziente Wärmeversorgung.
Setzt sich die Holzvergasung wegen steigender Strompreise und Energierohstoffkrisen weltweit durch? In Japan mehren sich spannende lokale Projekte.
Das BEE-Sommerfest am 5. Juli 2023 ist das Get-Together der Erneuerbaren-Branche.
Wie flexible Biogasanlagen Residuallast liefern können, ohne dabei die Wärmeversorgung zu vernachlässigen, zeigt das Projekt Powerland 4.2. Und sparen können die Betreiber auch noch.
Die landeseigene Vivantes Service GmbH, der größte Klinikbetreiber in Berlin, hat die Wärmeversorgung ihres Klinikums in Neukölln ab 2017 komplett überarbeitet.
Monopile-Fundamente mit neun Meter Durchmesser werden derzeit für den Offshore-Windpark Baltic Eagle von Iberdrola hergestellt. Bis August werden insgesamt 50 Monopiles produziert. Als Turbine ist die V174 von MHI Vestas mit jeweils mehr als neun MW vorgesehen.
Die meisten Kläranlagen nutzen bereits Biogas aus den Faultürmen zur Deckung ihres Energiebedarfs. Doch das Potenzial reicht weit darüber hinaus. Um es zu heben, muss man über Systemgrenzen hinweg denken. Die Gemeinden Kapfenberg und Gleisdorf zeigen, wie das funktioniert. Das Institut AEE INTEC ist in beiden Projekten in koordinierender Funktion beteiligt.
Für LEAG übernehmen Energy Cubes weiter die Betriebsführung und Vermarktung der EE-Anlagen. Zudem Mitwirkung an Innovationsprojekten wie der Big Battery Schwarze Pumpe und der ersten Wasserstofftankstelle für den ÖPNV in Cottbus und der Lausitz.
Im Rahmen einer Sanierung eines großen Gebäudekomplexes in Merseburg hat Naturstrom dort ein separates Energienetz aufgebaut. Dieses wird mit Strom aus Solaranlagen und einem BHKW versorgt.
Der VDE und der ZVEH überarbeiten derzeit die Regeln für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Die dezentraler Solargeneratoren und BHKW sollen sich in Zukunft netzdienlicher verhalten. Interessierte Handwerker können sich an der Ausarbeitung beteiligen.
Das DLR baut eine komplette Wasserstoffanlage mit Elektrolyseur und BHKW. Ziel ist es, das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im industriellen Maßstab zu erforschen und den Stadtort des DLR in Lampoldshausen zu versorgen.
MVV Energie wird in einem Projekt untersuchen, wie in Zukunft überschüssiger Ökostrom zur Wärmeerzeugung genutzt werden kann. Zudem steht die Suche nach neuen Geschäftsmodellen bezüglich der Wärmeversorgung im Vordergrund eines Praxistests. Naturstrom hat währenddessen schon das zweite Nahwärmeprojekt auf Basis erneuerbarer Energie realisiert.
Gasbetriebene Blockheizkraftwerke erzeugen nach dem physikalischen Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung gleichzeitig Wärme und Strom mit hohem Wirkungsgrad. Ein BHKW-Hersteller berichtet über die Vorteile einer bestimmter Steuerungen.
Die erste Version der vor wenigen Tagen beschlossenen EEG-Novelle hätte das Aus für tausende Biogasanlagen bedeutet. Nun hat die Regierung nachgebessert.
Das Institut für dezentrale Energietechnologien (IDE) untersucht, wie Biogasanlagen zur bedarfsgerechten Energieerzeugung genutzt werden können. Über einen Zeitraum von drei Jahren werden dafür drei verschiedene Biogasanlagentypen im Raum Hessen und Niedersachsen getestet und miteinander verglichen.
Lichtblick erweitert sein Schwarmstom-Konzept um Batteriespeicher von Solaranlagen. Damit versucht der Hamburger Ökostromanbieter nach Blockheizkraftwerken auch kleine dezentrale Grünstromerzeuger intelligent an das Stromnetz anzubinden.
Der Fachverband Biogas signalisiert Erleichterung darüber, dass die Unterhändler einer möglichen großen Koalition die Nutzung von Energiepflanzen weiter vorsehen. Doch wird sie eingeschränkt, Betreiber von Biogasanlagen müssen für eine garantierte Vergütung noch mehr auf Gülle, Grünschnitt & Co statt Mais setzen – oder lieber gleich immer mehr unabhängig direkt vermarkten. und effizienter werden. Und genau hier setzt die Branche an …
Nach dem Boom folgt die Flaute: 2012 und 2013 kämpfen die deutschen Hersteller von Biogas-Blockheizkraftwerken mit Gewinnrückgängen und Verlusten. Der Markt ist eingebrochen. Wer jetzt richtig handelt, kann sein Geschäft wieder in Schwung bringen.
Eine Hütte in den bayerischen Alpen wird komplett neu gebaut - mitsamt einer ausgeklügelten Strom- und Wärmeversorgung. Herzstück der Fünf-Millionen-Euro-Investition ist ein auf geringe Wasserentnahme dimensioniertes Wasserkraftwerk.
Es tut sich so einiges in der deutschen Bioenergiebranche. Allerorten werden Biogasanlagen gebaut und ans Netz genommen – neben der Strom- und Wärmeerzeugung verstärkt auch zur Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz. Schuld daran ist auch das neue EEG.
Im Bundesrat wurde die vom Bundestag beschlossene Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) Mitte Juni gebilligt. Die Biogasbranche ist mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Jetzt hat sie sich mit harscher Kritik gemeldet. Sie sieht nun den Biomethanmarkt gefährdet.
Nach einer Bauzeit von rund neun Monaten hat die Biogas NRW GmbH in Straelen eine neue Biogasanlage gebaut. Neben dem Biogas zur Stromerzeugung wird auch die Abwärme der Anlage komplett genutzt.
Pflanzenöl-BHKW: Was passiert, wenn Nachhaltigkeitsnachweise rückwirkend die Anerkennung verlieren?