Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Batteriespeicher

Alle Artikel zum Thema Batteriespeicher

© RWE

RWE erweitert Speicherkraftwerk in Hamm auf 1,35 Gigawattstunden

-

Drei neue Großspeicher am Kraftwerksstandort Uentrop ergänzen den bereits installierten Batteriespeicher. Er wird über verschiedene Geschäftsmodelle vermarktet, dient aber vor allem der Netzstabilisierung.

© Foto: RWE

RWE: Speicher mit 220 MW fürs Netz

-

Die Leistung ist auf zwei ehemalige Kohlestandorte verteilt. Vorteil: Die Netzinfrastruktur ist dort bereits vorhanden.

Batteriespeicherbehälter auf einem Feld, überlagert mit einem Diagramm, das unter „Sicherheit und Zuverlässigkeit“ Spannung und Zeit anzeigt. - © Foto: Huawei Fusionsolar

Volle Power, volle Sicherheit

-

Um mit der starken Entwicklung des Marktes mitgehen zu können, braucht es ein leistungsfähiges und sicheres Speichersystem.

© RWE

RWE hat 220 Megawatt Speicherleistung zur Netzstabilisierung gebaut

-

Die Leistung ist auf zwei ehemalige Kohlestandorte verteilt. Denn dort ist die Netzinfrastruktur schon vorhanden. Weitere Projekte sind schon in Planung.

© Tesvolt Energy

Tesvolt steigt in den Energiehandel mit Strom aus Gewerbespeichern ein

-

Das neue Tochterunternehmen Tesvolt Energy vermarktet Gewerbespeicher ab 100 Kilowattstunden am Energiemarkt. Eine eigene Software und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Händlern sorgen für maximalen Ertrag und geringe Belastung der Batterie.

© Trina Storage/TÜV Nord

Trina Storage und TÜV Nord veröffentlichen Tipps zur Speichersicherheit

-

Die Sicherheit sollte bei Speichersystemen an erster Stelle stehen. Wie die Hersteller und Anlagenbetreiber diese gewährleisten können, zeigt ein aktuelles Whitepaper.

© Juwi

Juwi baut solare Inselanlage mit Speicher für Bergbau in Senegal

-

Die Anlage kann 20 Prozent des Energiebedarfs der Mine nördlich der Hauptstadt Dakar abdecken. Sie ist Teil der Dekarbonisierungsstrategie des Bergbauunternehmens Eramet.

© Tesvolt

Rechtliche Fragen zum Einsatz von Großspeichern

-

Florian Brahms geht auf die konkreten rechtlichen Anforderungen ein, wenn es darum geht, einen Batteriegroßspeicher zu planen.

© Foto: Tesvolt

Rechtliche Fragen zum Einsatz von Großspeichern

-

Florian Brahms geht auf die konkreten rechtlichen Anforderungen ein, wenn es darum geht, einen Batteriegroßspeicher zu planen.

© Trianel

Das Potenzial von Hybridkraftwerken

-

Trianel sammelt wertvolle Projekterfahrungen bei Innovationsausschreibungen.

© RWE Renewables

RWE baut Acht-Stunden-Batteriespeicher in Australien

-

Das neue Batteriekraftwerk wird den Sonnenstrom aus dem Solarpark Limondale in New South Wales besser ins Netz integrieren. Die Inbetriebnahme des Langzeitspeicher ist für 2025 geplant.

© TH Energy/Sigenergy

Batteriespeicher: Bessere Sicherheitsstandards sind notwendig

-

Sigenergy und TH Energy haben gemeinsam einen Überblick über die aktuellen Sicherheitsstandards von Batteriespeichern erstellt. Der neue Report zeigt aber auch den Weg hin zu mehr Sicherheit der Systeme.

© Polar Strucutre

Polar Structure baut Großspeicher im Norden Schwedens

-

Mit 50 Megawatt Leistung und einer Kapazität von 100 Megawattstunden wird das Batteriekraftwerk das Stromnetz rund um Boden in Nordschweden stabilisieren. Das ist wichtig. Schließlich soll die dortigen Industriebetriebe mehr Ökostrom bekommen.

© Foto: Huawei

Netzstabilität lohnt sich!

-

Webinaraufzeichnung: Wie Speicherkraftwerke das Netz unterstützen und wie sie sich mit Photovoltaikanlagen kombinieren lassen.

© Foto: INTILION

„Die Marktzahlen wachsen exponentiell“

-

Alina Möbius, Junior Product Manager bei Intilion, zum Speicher-Boom

© EnBW/ Maximilian Hübinger

Hybridkraftwerk: Solarpark mit Stromvorrat

-

Die EnBW setzt auf intelligente Batteriespeicher und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien.

© swb AG

Effektive Steuerung: CO2-arme Regelenergie aus dem hybriden Kraftwerk

-

DLR, SWB und AEG entwickeln 2-in-1-Lösung: Überschüssiger Strom wird als Regelenergie zwischengespeichert oder für Fernwärme-Erzeugung genutzt.

© Foto: DENIOS

Nachhaltigkeit ohne Risiko

-

Ein brandgeschützter Raum für stationäre Batteriespeicher bietet Sicherheit ohne verpflichtende Mindestabstände.

© Foto: ABO Wind

Lastspitzen kappen und Netz entlasten

-

Projektentwickler kombinieren Erneuerbare mit Batteriespeicher und entlasten so das Stromnetz. Wie das funktioniert und zudem auch Industriekunden profitieren können, weiß Patrik Fischer, General Manager bei Abo Wind.

An was für Batterieprojekten arbeitet Abo Wind derzeit?

Patrik Fischer: Die...

© ENdorado

Smartfarm 2 entwickelt Planungssoftware für solaren Eigenverbrauch in Agrarbetrieben

-

Die richtige Anlagengröße finden und die Entscheidung für oder gegen eine Speicher treffen: Das ist die Aufgabe, die eine neue Software den Entscheidern in Landwirtschaftsbetrieben in Zukunft abnehmen soll.

© ABO Wind
Video

Speicher mit zusammen 45 Megawatt sollen Lastspitzen kappen und Netz entlasten

-

Projektentwickler kombinieren Erneuerbare mit Batteriespeicher und entlasten so das Stromnetz. Wie das funktioniert und zudem auch Industriekunden profitieren können, weiß Patrik Fischer, General Manager bei Abo Wind. Ein Interview.

Anzeige

Erfolgreiches Geschäftsmodell: Batteriespeicher für Solarparks

-

Leistungsfähige Batteriespeicher können ein wesentlicher Baustein für ein erfolgreiches Solarprojekt sein. Mittlerweile haben sich die Rahmenbedingungen für die Realisierung rentabler „Solar+Speicher-Projekte“ in Deutschland deutlich verbessert. Immer mehr Projektentwickler setzen deshalb auf die Planung von Hybridprojekten zur Erzeugung und Speicherung von grünem Strom.

© Vattenfall

Vattenfall nimmt Kombikraftwerk in Holland in Betrieb

-

Die Anlage kombiniert Photovoltaik, Windkraft und Batteriespeicher auf einer Fläche und an einem Netzanschluss. Solche Vollhybridsysteme biete einige Vorteile.

© Stadtwerke Stuttgart / Max Kovalenko
Stuttgart-Möhringen

Wohnhaus der Zukunft: Mehr Energie erzeugen als verbrauchen

-

Ein neues Mehrfamilienhaus in Stuttgart-Möhringen nutzt Photovoltaik, Abwasserwärme und Batteriespeicher für klimaneutrales Wohnen.

© RWE

Audi und RWE bauen gemeinsamen Batteriespeicher in Herdecke

-

Die beiden Unternehmen haben ausgemusterte Akkus aus Elektroautos zu einem Großspeicher zusammengefasst. Es ist das erste von zehn Projekten dieser Art, die RWE derzeit plant.