Das KIT, die ETH Zürich und das Forschungszentrum Jülich haben das Potenzial von Einfamilienhäusern untersucht, energieautark zu werden. Im nächsten Schritt wollen sie die Auswirkung dieser Autarkie auf das Energiesystem untersuchen.
In Nordrhein-Westfalen wurde die erste Kombination aus Windenergie und Funkmast mit eingeweiht. 51 weitere sollen folgen.
Solange die Sonne ihre Energie in die Solarthermieanlage liefert, bleibt der Pufferspeicher gefüllt, um auch im Winter und in den Übergangszeiten für ein warmes Haus zu sorgen.
Balkonkraftwerke brauchen keine behördliche Genehmigung, nur eine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur und Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber. Letztere lässt sich jetzt per Onlineformular kinderleicht umsetzen.
Wo heute in Haushalten Strom verbraucht wird, wieviel wir an bestimmten Stellen einsparen können und welche CO2-Relevanz ein Balkonkraftwerk dabei hat.
Am Stand von Senec auf der Intersolar 2023 ging es um den Verkauf von selbst produziertem Strom zu attraktiven Konditionen. Intelligente Stromspeichersysteme und speicherbasierte Energielösungen sind dabei entscheidend.
Marc Elsberg, der Autor des verfilmten Erfolgs-Thrillers Blackout, spricht mit ERNEUERBARE ENERGIEN exklusiv über Hacker, Cybersecurity, Kritis und IT-Sicherheit.
LEAG, LEAG Energy Cubes und EP New Energies stellten auf den 30. Windenergietagen von Spreewind in Linstow ihre Gigawattfactory vor. Die Unternehmen wollen zusammen sieben Gigawatt Erneuerbare an ehemaligen Tagebau- und Kraftwerksstandorten in der Lausitz errichten.
Nordic Solar A/S errichtet einen Solarpark auf der dänischen Insel Fünen, der sich auf die biologische Vielfalt konzentriert. Zusammen mit der Firma Green Go Energy sollen in Dänemark PV-Parks mit 250 MW gebaut werden.
INNOVENTUM ist bekannt für ästhetische, saubere Energiesysteme, die die Vorteile von Wind- und Solarenergie in Einklang bringen. Jetzt kommt das Unternehmen mit einem neuen Produkt.
Partner aus Industrie, Forschung, Netzdienstleistung, Stromintelligenz und Blockchain haben sich zusammengetan, um die Wertschöpfungskette der E-Mobilität zu verbessern.
Autor Wolfgang Weller möchte mit seinen Ausführungen den Fokus auch auf die direkte Herausfilterung des klimaschädlichen Kohlendioxids aus der Atmosphäre lenken. Allein regenerative Energieträger könnten zu wenig sein.
Windstrom gegen klimafreundlichen Stahl: Die Konzerne planen eine geschlossene Wertschöpfungskette. Zustimmung kommt aus der Windbranche.
Wettbewerb für kreative Köpfe, die die Energiewende im Alltag greifbar machen.
Fast strom-autarker Bauernhof in Ostfriesland - dank Speicher und Photovoltaik. Die Feriengäste nutzen Strom je nach Wetterlage.
Große Speicher in Mieterstromprojekten amortisieren sich immer schneller. Denn die Strompreise aus dem Netz steigen, währen die Mieter mehr preiswerten Solarstrom vom eigenen Dach nutzen können.
Das regionale Potenzial von Wind- und Sonnenenergie ist laut neuer Studie groß genug, um Europa zu hundert Prozent mit erneuerbarer Elektrizität zu versorgen.
Sechs Wochen vor der deutschen Leitmesse der Solarbranche, der Intersolar in München, überbieten sich die Hersteller von Photovoltaik, Thermie und Speichern mit Meldungen über neue Produkte. Ganz vorn: Der heimische Speicher für den fast autarken Selbstversorger.
Gerade hat die Gemeinde Feldheim aus Brandenburg den Deutschen Solarpreis 2014 von Eurosolar für ihre autarke Stromversorgung überreicht bekommen. Der Weg dorthin war für den beschaulichen Ortsteil nicht immer einfach.
Der Strom aus dem Netz wird immer teurer. Da ist das neue Angebot der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin verlockend: Auf der Website der HTW kann ich kostenlos berechnen lassen, wie viel Prozent Eigenverbrauch ich mit einer Photovoltaikanlage plus Speicher erreichen.
Harsewinkel bei Bielefeld in Nordrhein-Westfalen steht eine sonnige Zukunft bevor: 2010 gründete sich die Sonnenwende Bürger-Energie-Harsewinkel eG. Ziel ist eine energieautarke Stadt, das heißt alle benötigte Energie für die knapp 25.000 EinwohnerInnen soll in Harsewinkel produziert werden, mit Wasserkraft, Wind-, Sonnen- und Bioenergie. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die Genossen eine Kooperation mit dem Bauverein Gütersloh eG eingegangen.