China stößt erstmals im Aufschwung nach der Pandemie einen Monat lang weniger CO2 aus als im Vorjahr. Höchstemissionen könnten nun vorüber sein.
Der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien sowie die wachsende Elektrifizierung erlauben Fortschritte auf dem Weg zur Klimaneutralität. Dies führt jedoch zu einem deutlichen Anstieg der Stromnachfrage. So wird beispielsweise in den vom französischen Übertragungsnetzbetreiber RTE veröffentlichten...
Nach der Parlamentswahl am 15. Oktober könnte Polen nach acht Jahren Pis-Regierung zu einer an der Europäischen Union (EU) orientierten Mitte-Koalition zurückkehren. Die dicht hinter der rechten Regierungspartei gelandete liberalkonservative Bürgerkoalition könnte mit zwei Kleinparteien regieren...
2021 war der Emissionshandel geprägt von der Erholung der gesamtwirtschaftlichen Lage nach dem pandemiebedingten Einschnitt im Jahr 2020. Das heißt, der CO2-Ausstoß ging in die Höhe.
Die Zinsen und auch die Strompreise steigen. Was bedeutet das für die Finanzierung von Solar- und Windprojekten?
Agora Energiewende berechnet für dieses Jahr zusätzliche 47 Millionen Tonnen CO₂. Damit rutscht Deutschland hinter das Klimaschutzziel von 2020 - und muss handeln.
Die Fördergelder für Solarstrom könnten bis Ende kommenden Jahres auf die Rekordsumme von 120 Mrd. Euro steigen. Das widerspricht sowohl einigen Energieszenarien wie auch den gedämpften Aussichten einiger Branchenexperten in der Stunde Null nach der Vorlage der drei Gutachten.
Die konjunkturelle Erholung und der strenge Winter haben für eine kräftige Erhöhung des Energieverbrauchs in Deutschland gesorgt. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres stieg der Verbrauch an Primärenergieträgern nach Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) gegenüber dem Vorjahreszeitraum um mehr als 5 Prozent.