Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Altanlagen-Logistiker: „Jahrelange Erfahrung in Spezialtransporten“

Sie haben sich auf den Transport von rück­gebauten Windenergieanlagen zur Weiternutzung von Komponenten oder als komplette Windturbinen an anderem Ort spezialisiert. Warum braucht es dafür einen gesonderten Anbieter?

Andreas Pfefferle: Eine Windkraftanlage und ihr Transport sind nicht vergleichbar mit standardisierten Waren, welche den Großteil des Frachtverkehrs ausmachen. Es bedarf eines fundierten Know-hows, um für die sehr großen, sperrigen und schweren Bauteile wie Rotorblätter oder Turmsegmente die speziellen Transportmittel, Routenplanungen und Genehmigungen zu erarbeiten. Diese Anforderungen können nur durch Unternehmen mit Flexibilität erfüllt werden. Viele klassische Transportunternehmen verfügen nicht über die notwendige Expertise, Infrastruktur oder Erfahrung für diese spezifischen Anforderungen. Wir als spezialisierter Anbieter bieten eine ganzheitliche Lösung, egal ob per LKW, Bahn, Binnenschiff, Seeschiff oder Flugzeug.

Welche Expertise bringen Sie mit, um Altanlagen so spezifisch als Logistikgut zu behandeln?

Maida Žeric: Unsere Expertise basiert auf einem tiefen Verständnis für Spezial- oder Schwertransporte, welches wir uns über 40 Jahre aufgebaut und entwickelt haben. Dabei spielt das zu transportierende Gut ebenso eine große Rolle, wie länderspezifische Bestimmungen, bürokratische Hürden, politische Rahmenbedingungen, Umwelteinflüsse, ein umfangreiches Netzwerk. Sind hier Faktoren ungünstig, kann ein Projekt ja trotz sorgfältiger Planung ins Stocken kommen.

Wie flexibel, wie schnell und wie selbstständig können Sie diese Transporte leisten? Müssen die Kunden mitfahren, um die Anlagen abzuholen oder anzuliefern?

Andreas Pfefferle: Wir legen großen Wert darauf, unsere Transportdienstleistungen so flexibel, schnell und eigenständig wie möglich zu gestalten, dass wir unseren Kunden die maximale Entlastung und Effizienz bieten. Unser Vorteil als kleiner mittelständischer Logistiker ist unsere Unabhängigkei - und unsere damit verbundene Flexibilität: Wir sind nicht per Kontrakt an einige wenige Dienstleister gebunden, sondern können auf einen Pool von langjährigen und vertrauten Partnern zurückgreifen. Daher können wir Transporte gesamtheitlich darstellen, ohne das Käufer oder Verkäufer vor Ort sein müssen.

Wie sichern Sie verlässliche Kooperations­partner, um eine hohe Verfügbarkeit abzusichern? Was sind Ihre Logistikdrehscheiben?

Maida Žeric: Wir setzen auf ein starkes Netzwerk von bewährten, langjährigen Kooperationspartnern und strategischen Logistikstandorten. Unsere Partner müssen sich durch Zuverlässigkeit, Kompetenz und Flexibilität auszeichnen. Dank unseres Netzwerks können wir auf eine breite Kapazitätsbasis zugreifen und gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit, auch bei kurzfristigen Anforderungen.

Transport von Altanlagen zu neuen Standorten ist in der Regel ein internationales Geschäft. Wie sichern Sie das wohl noch nicht so sehr standardisierte Geschäft des Altanlagenwarenverkehrs gegen unvorhersehbare Hürden bei Aus- und Einfuhr ab?

Maida Žeric: Der Schlüssel sind zuverlässige lokale Logistikpartner vor Ort.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Effizienz Ihrer Dienstleistung? Wie beschleunigt Ihr elektronischer Verkäufer die Auftragsvergabe und dann den Transport?

Andreas Pfefferle: Sie ist ein zentrales Werkzeug, bekommt aber kein blindes Vertrauen. Wir setzen auf sogenannte elektronische Verkäufer, um den Kunden Kosten und Zeit zu sparen, zum Beispiel durch kurze Kommunikationswege und viel Transparenz. Kunden können direkt und unkompliziert Transportanfragen stellen, wodurch Wartezeiten reduziert werden und der Planungsprozess unmittelbar startet. Die Plattform arbeitet mit automatisierten Prozessen, die unseren Kolleginnen und Kollegen die schnelle Vorauswahl passender Transportoptionen ermöglicht.
Doch bleibt es dabei: Die Qualität wird maßgeblich durch diese Kolleginnen und Kollegen bestimmt. Sobald Anfragen eingehen, nehmen sie proaktiv Kontakt auf, um die Details zu klären und den Transportprozess zügig zur Umsetzung zu bringen. Gerade im Windenergiegeschäft, das termingerechte und präzise Lieferungen braucht, bietet das System klare Vorteile: Wir können frühzeitig die Planung der Spezialtransporte starten und enge Projektpläne einhalten. Kunden erhalten schnell Übersicht über Transportmöglichkeiten, was Entscheidungsprozesse erleichtert und Vertrauen schafft. (tw)

Unsere Expertise basiert auf tiefem Verständnis für Spezial- transporte, welches wir über 40 Jahre entwickelt haben.

Andreas Pfefferle, Geschäftsführer

Fotos: transway

Digitalisierung ist ein zentrales Werkzeug.

Maida Žeric, CEO Transway

Fotos: transway

Tags