Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Netzausbau

© petovarga - stock.adobe.com

Warum Skandinavien bei Smart Grids weiter ist als Deutschland

-

Interview mit dem Smart-Grids-Experten Carlo Lazar von der finnischen Firma Aidon über Herausforderung beim Smart Meter Rollout und Möglichkeiten, intelligente Netze schneller hierzulande umzusetzen.

© Iberdrola

Offshore: Ausbau der Parks kommt voran, Netzanschluss verzögert sich

-

Iberdrola und RWE kündigen den Baubeginn neuer Projekte an. Gleichzeitig muss Amprion die Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 verschieben.

© Nicole Weinhold

Über 3.000 Aussteller auf der Smarter E Europe

-

110.000 Besucher tummelten sich auf der Regenerativmesse in München und besichtigten neue Technologien rund um PV, Speicher und E-Mobilität. 

© GAIA mbH, Lambsheim

Vorstoß der Energiewirtschaft: Neuer Fonds soll Energiewende mitfinanzieren

-

Um mehr Eigenkapital für Stadtwerke und Energieversorger zu mobilisieren, schlagen BDEW, VKU und Deloitte einen 30 bis 50 Milliarden schweren Fonds vor.

© Transnet BW

Warum Überdimensionierung von Wind und Solar sinnvoll sein kann

-

Jan Remund von der Schweizer Meteotest AG betrachtet die Kostenentwicklung bei Abregelung und Speicherung von Erneuerbaren.

© Westgass Hydrogen

Besuchen Sie unser Netzwerk-Event und erfahren Sie, wie H2 zu Ihrem Geschäftsmodell wird!

-

Ohne grünen Wasserstoff wird die Industrie keine Chance auf CO2-Neutralität bis 2040 haben. Wind- und Solarstrom liefern den sauberen Strom dafür. Welche Marktchancen tun sich für die Regenerativbranche im wirtschaftlich schwierigen Umfeld von sauberem H2 auf?   

© Tennet

Netzpassmanagement: Mehr Strom abgeregelt, weniger bezahlt

-

2023 wurden vor allem Windparks gedrosselt. Dass Kosten trotz der erhöhten Mengen nicht stiegen, sondern um ein Viertel sanken, hat vor allem einen Grund.

© Jorg Hermann

Sectors4Energy: Maximilian Münnicke erklärt, wie Großspeicher zum Geschäftsmodell werden

-

Speicherkraftwerke unterstützen das Netz, sorgen für Stabilität und Flexibilität bei zunehmend volatilen Erzeugern wie Wind und Solar – und sie sorgen für einen wirtschaftlichen Mehrwert bei Stadtwerken, Investoren und Regenerativen-Unternehmen.  

© TransnetBW GmbH

Innovationen in der Netzentwicklung

-

Vertiefte Analyse für die Robustheit langfristiger Netzplanung im zukünftigen Energiesystem

© Denis – stock.adobe.com

BNetzA zu Oranienburg: Netz­be­trei­ber muss für Abhilfe sorgen

-

Die Bundes­netz­agentur hat am 17. April 2024 eine Ein­schät­zung zum Kapazitäts­eng­pass in Oranien­burg ab­ge­ge­ben. Tenor: In­di­vi­duel­le Feh­ler vor Ort.

© Stadtwerk Haßfurt

BNetzA-Regelung: Überschüsse beim Grünstrom nutzen 

-

Statt einer Abregelung bei Netzengpässen sollen künftig Anreize geschaffen werden für die Abnahme bei Überproduktion.  

© BEE

Neue Studie: 53 Prozent bessere Netznutzung sind möglich

-

Der BEE hat untersucht, wie der Ausbau von Wind und Solar trotz eines sich abzeichnenden Mangels an Netzverknüpfungspunkten effizient beschleunigt werden kann. Fazit: Netzverknüpfungspunkte könnten viel mehr Regenerativstrom aufnehmen.    

© LORENZ Kommunikation
Sectors4Energy

Sectors4Energy zeigt neue Geschäftsmodelle für Planer, Stadtwerke und Unternehmen

-

Die Konferenz Sectors4Energy führt Anfang Juli Experten zusammen, die über die Transformation des Energiesystems diskutieren. Die grüne Elektrifizierung von Wärme und Verkehr ist dabei nur ein Aspekt. 

© petovarga - stock.adobe.com

Dynamische Stabilität von Stromnetzen mit geringer Schwungmasse

-

Die geänderten dynamischen Eigenschaften bei sehr hohem Anteil an erneuerbaren Energien können die Stabilität beeinflussen – die Roadmap Systemstabilität zeigt Handlungsbedarf und Lösungen auf.

© Prysmian

Kabeltrommeln für Erdkabeltrasse angeliefert

-

Kabelproduzent Prysmian hat die ersten Kabelkilometer angeliefert, die für den Bau der Erdkabeltrasse A-Nord von Emden nach Osterath zum Einsatz kommen werden.

© Denker & Wulf AG

Sind die Genehmigungen da, fehlt es an Netzanschlüssen

-

Torsten Levsen von Denker & Wulf weist auf die nächsten Bottlenecks hin, die beim Windkaftausbau in Deutschland bremsend wirken könnten.

© Parkwind

Pünktlicher Offshore-Windparkzubau: 2024 entscheidet, ob es so bleibt

-

Die deutsche Meereswindkraft legte 2023 mit Arcadis Ost um 257 Megawatt zu. Der geplante Bauboom ab 2028 verlangt aber sofortige Weichenstellungen.

© TenneT

Verzögerungen beim Offshore-Netzausbau bedrohen Ausbauziele

-

In einem Schreiben an die Bundesnetzagentur kündigt das BSH Verzögerungen von bis zu zwei Jahren an. Betroffen sind vier Flächen in der Nordsee.

© Fabian Kauschke

Stromnetz muss flexibel und sicher sein

-

Was sind die wesentlichen Stellschrauben für den deutschen Stromnetzausbau? Diese und weitere Fragen diskutierten Branchenexpertinnen und -experten bei der Tagung Zukünftige Stromnetze.