Klimapolitik © Deutscher Bundesjugendring Kommentar SPD mit Linken und Grünen – das wäre möglich… 18.02.2025 - … wenn diejenigen mehr Mitspracherecht hätte, die nicht nur in den nächsten Jahren, sondern in den nächsten Jahrzehnten dieses Land und diesen Planeten bewohnen wollen. © Green Planet Energy Demokratie und Klima für die nächsten Generationen retten 15.02.2025 - Bundesweiter Klimastreik: Fridays for Future mobilisiert vor der Bundestagswahl © Ricardo Stuckert/PR - Agência Brasil Nächste nationale Pläne gegen Erderwärmung: Cop30-Gastgeber Brasilien gibt Auftaktsignal 13.02.2025 - Erst 13 Länder des Pariser Klimavertrags haben zum verbindlichen Stichtag die Klimapolitik bis 2035 bestimmt. Die meisten wollen nachliefern. © Mike Auerbach 9 Tipps für einen sozial gerechten Klimaschutz 06.02.2025 - Die Stiftung Klimaneutralität hat 55 Empfehlungen für die künftige Klimapolitik veröffentlicht. Fest steht, Klimaschutz darf für Menschen mit geringem Einkommen nicht zur Armutsfalle werden. © Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann Kandidaten-Check online: 8 Fragen zum Thema Klimaschutz 04.02.2025 - Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlicht eine Initiave aus fünf Klimaschutzorganisationen das Tool wählbar#25, um die Positionen der Direktkandidaten transparent zu machen und die Klimapolitik wieder mehr in den Fokus zu rücken. Und was denken die Kandidaten in Ihrem Wahlkreis? © Mike Auerbach 3 Tipps von Hirschhausen für die Rettung der Erde 03.02.2025 - Nachhaltigkeit und Biodiversität – was wir jetzt tun müssen, um die Kurve zu kriegen. © Alfred-Wegener-Institut / Jörg Hartmann Zu wenig Wolken: Niedriger Albedo-Effekt sorgt für Temperaturanstieg 13.12.2024 - Dass sich über dem Atlantik weniger tief hängende Wolken bildeten, ist ein wichtiger Grund für die heißen Jahre 2023 und 2024 – es wird zu wenig Wärme reflektiert. © Sharp Ein Drittel der Deutschen glaubt an Verschwörung bei der Energiewende 11.12.2024 - Überforderte Bundesregierung, verzerrte Berichterstattung: Obwohl eine Mehrheit die Energiewende für eines der wichtigsten Zukunftsthemen hält, sind viele mit der Umsetzung unzufrieden. Sogar Verschwörungserzählungen stoßen auf große Zustimmung, ermittelte eine Befragung der TU Ilmenau. © BWE/Tim Riediger Klima-Ranking: Deutschland rutscht auf Platz 16 ab 22.11.2024 - Zu wenig Fortschritte bei der Elektrifizierung des Verkehrs und im Gebäudebereich kosten Deutschland zwei Plätze. Vorne liegt erneut Dänemark, abgeschlagen China und die USA. Doch die Autoren des Rankings hoffen auf eine Kehrtwende und rechnen mit bald sinkenden Emissionen. © Bente Stachowske / Greenpeace Greenpeace fordert vom Grünenparteitag „echte Energiewende“ 14.11.2024 - Umweltschutz-Aktivisten ziehen mit Transparenten zum Tagungsort in Frankfurt, um vor Plänen zu Gasnutzung und Kohlenstoffablagerung zu warnen. © evgenii - stock.adobe.com COP 29: Übergewinne aus Öl und Gas könnten Klima-Zahlungen decken 12.11.2024 - Wer zahlt für die Klimaschäden in armen Ländern? Eine neue Studie unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) zeigt, dass allein die Abschöpfung der Übergewinne von Öl- und Gasunternehmen aus dem Jahr 2022 dafür ausreicht. © Fabian Kauschke Robert Habeck: „Müssen die Wende in der Energiewende verhindern“ 11.11.2024 - Auf dem Energiewendekongress der Dena plädiert Robert Habeck entgegen der US-Wahl und dem Ende der Ampel-Regierung nicht bei der Energiewende einzuknicken. Die Kraftwerkstrategie und das Energiewirtschaftsgesetz sollen noch in der Legislatur ihren Weg in das Kabinett finden. © Danny - stock.adobe.com „Trump kann den Wandel in den USA zwar verlangsamen – aufhalten wird er ihn nicht“ 08.11.2024 - Eine Abkehr von klimapolitischen Maßnahmen sieht das Wahlprogramm von Donald Trump vor. Besonders die langfristige wirtschaftliche Entwicklung und die Wirkung auf die Bevölkerung sprechen jedoch dagegen. © Gaston - stock.adobe.com Nach US-Wahl schwierige Vorzeichen für COP29 08.11.2024 - Weltgemeinschaft muss Zeichen der Geschlossenheit beim Klimaschutz setzen / Branche der Erneuerbaren reagiert verunsichert. © Nicole Weinhold Linstow: Klimaaktivist diskutiert mit Publikum über Strategien 07.11.2024 - Im Juwi-Forum, einem von über 100 Foren auf den Windenergietagen in Linstow, Mecklenburg-Vorpommern, ging es unter anderem um Möglichkeiten, etwas für den Klimaschutz zu tun. © Lhoist Roadmap 2045: So will die Kalkindustrie zur CO₂-Senke werden 01.11.2024 - Noch emittiert die Kalkindustrie jedes Jahr Millionen Tonnen CO₂. Der Branchenverband BVK hat jetzt eine Roadmap vorgelegt, wie das Klimagas künftig eingespart oder gespeichert werden kann. Drei Technologien stehen im Mittelpunkt. © Bente Stachowske / Greenpeace Klimawandel beschleunigt sich wieder – Klimaschützer gegen Ersatzmaßnahmen 30.10.2024 - Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nahm 2023 wieder mehr zu. Die UN zeigt sich alarmiert. Greenpeace warnt vor CO2-Entsorgung unter der Nordsee. © Smart City Expo World Congress Diese Staaten haben für jeden Menschen mehr Potenzial, grünen Strom zu erzeugen, als alle anderen 25.10.2024 - China, USA und Indien gehören zu den Ländern der größten Erneuerbare-Energien-Kapazitäten. Doch in der Pro-Kopf-Versorgung führen sechs EU-Länder. © Katharina Wolf Zu viele Krisen? Die Angst vor dem Klimawandel rückt in den Hintergrund 22.10.2024 - Nachdem die Sorge vor den Auswirkungen der Klimakrise jahrelang die größte Angst der deutschen Wählerschaft war, sind 2024 andere Themen noch beängstigender. Ein genauer Blick in die Zahlen zeigt aber, dass es innerhalb der Bevölkerung große Unterschiede gibt. © FNR Der Wald in Deutschland ist keine CO2-Senke mehr 11.10.2024 - Trockenheit und Schädlinge haben dem Wald so zugesetzt, dass der Holzvorrat und damit der Kohlenstoff-Speicher deutlich abgenommen hat. Dabei wäre der Wald eine wichtiger Klimaschutzfaktor: Mit massiver weltweiter Aufforstung könnte es gelingen, die Temperatur um bis zu 0,2 Grad zu senken. © Hamburg Messe und Congress/ Rene Zieger Bundeswirtschaftsminister Habeck fordert Zustimmung zum Kohlenstoff-Einlagern 27.09.2024 - Geräuschlos hat die Bundesregierung ihren Entwurf fürs Zulassen der unterirdischen Einlagerung von Kohlendioxid vorgelegt. Umweltverbände protestieren. © Sharp Fast 80 Prozent der Unternehmen in Deutschland unterstützen die Energiewende 13.09.2024 - Trotz vieler Herausforderungen liefert die aktuelle TÜV Sustainability Studie ein klares Bild. Doch wenn es um Zukunftsaussichten geht, ist die Stimmung nicht mehr ganz so eindeutig. Gleichzeitig gibt es deutliche Forderungen an die Politik. © Fokussiert - stock.adobe.com Ungeliebter Klimaschützer: Der CO2-Preis stößt in Deutschland auf Ablehnung 28.08.2024 - Eine repräsentative Studie zeigt: Nur gut ein Viertel findet aktuelle CO2-Bepreisung akzeptabel. Was kann die Zustimmung erhöhen? Die Studienautoren empfehlen zwei Maßnahmen. © Nicole Weinhold Von 1.500 Politikmaßnahmen zum Klimaschutz waren nur 63 erfolgreich 24.08.2024 - Internationales Forschungsteam veröffentlich Analyse klimapolitischer Maßnahmen der letzten 20 Jahre im Fachjournal Science. Erstmals gibt es damit ein detailliertes Bild zur Wirksamkeit von Politikinterventionen der Vergangenheit. Ergebnis: Viele politische Maßnahmen erzielen keine Emissionsreduktion im erforderlichen Ausmaß. © Maximilian Urschl / DUH Fast 36 Milliarden Euro jährlich für den Anti-Klimaschutz 21.08.2024 - Allein die milliardenschweren umweltschädlichen Zuschüsse und Steuererleichterungen im Jahr 2020 sorgen für zusätzliche CO2-Emissionen von 156 Millionen Tonnen CO2 bis 2030, besagt eine aktuelle Studie. Mehr anzeigen