Energiepolitik © Reiner Lemoine Kolleg Was die Parteien wirklich vorhaben: Analyse der Wahlprogramme in elf Punkten 07.02.2025 - Die Bundestagswahl 2025 wird zur Weichenstellung für die Zukunft der Energiewende. Welche Parteien setzen auf eine nachhaltige Energiepolitik? © GEM / Silke Reents Neue Videos zur Energiewende – schnell und gut informiert! 02.02.2025 - Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche. © BBEn Große Online-Kampagne für Bürgerenergie mit nützlichem Argumentationsmaterial zum Downloaden 30.01.2025 - Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn), der Ökostromanbieter Naturstrom und die Bürgerenergiegenossenschaft „Wir Machen Energie“ haben ein Bürgerenergie-Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl erstellt – mit knackigen Reels und Share-Pics für Energie von Menschen für Menschen. © Fabian Kauschke Robert Habeck: „Müssen die Wende in der Energiewende verhindern“ 11.11.2024 - Auf dem Energiewendekongress der Dena plädiert Robert Habeck entgegen der US-Wahl und dem Ende der Ampel-Regierung nicht bei der Energiewende einzuknicken. Die Kraftwerkstrategie und das Energiewirtschaftsgesetz sollen noch in der Legislatur ihren Weg in das Kabinett finden. © Gaston - stock.adobe.com Nach US-Wahl schwierige Vorzeichen für COP29 08.11.2024 - Weltgemeinschaft muss Zeichen der Geschlossenheit beim Klimaschutz setzen / Branche der Erneuerbaren reagiert verunsichert. © Golden Sikorka - stock.adobe.com Glosse Wissen ist noch mal was? 01.10.2024 - Ein Vorschlag zur Entlastung der Unternehmen vulgo Entbürokratisierung von Walter Delabar. © Fridays for Future Deutschland Metastase statt Kipppunkt: Brauchen wir eine andere Klimakommunikation? 14.08.2024 - Der Neurolinguistiker Bálint Forgács plädiert in einer Studie dafür, medizinische Fachausdrücke zu nutzen, um die Klimakrise zu beschreiben. Dafür hat er mehr als nur einen Grund. © Nicole Weinhold Windbranche warnt vor außereuropäischen Wettbewerbern 10.08.2024 - 250 Teilnehmer aus der Windbranche kamen zur Eno-Konferenz, um über Perspektiven und Herausforderungen der europäischen Windindustrie zu diskutieren. © Nicole Weinhold Habeck und Weil warnen vor Bedrohung der Demokratie von Rechts 04.07.2024 - Beim BEE-Sommerfest in Berlin verwiesen Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und Wirtschaftsminister Robert Habeck auf den Rechtsruck in der Gesellschaft, der sich auch auf die Regenerativwirtschaft negativ auswirken könne. © Nordex SE Monitoring-Bericht-Energiewende: Experten stellen die Ampel auf Gelb 02.07.2024 - Nur im Bereich der Stromerzeugung ist die Energiewende auf Kurs, sagt das von der Bundesregierung eingesetzte Gremium. Warum der Staatssekretär trotzdem zufrieden ist. © Velka Botička Wahlen: 33 Prozent des BIP-Wachstums der EU durch saubere Energie 10.06.2024 - Die Europawahl legt einen Rechtsruck u.a. in Österreich und Italien drastisch offen, vorgezogene Wahlen in Frankreich und gleichzeitig pro-europäische Zustimmung in Polen. In Deutschland verlieren die Grünen massiv an Zustimmung. Für die erneuerbaren Energien wird es damit noch schwerer. © Katharina Wolf Trotz Protest: CO₂ soll künftig in der Nordsee gespeichert werden 31.05.2024 - Das Bundeskabinett beschließt eine Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes, um die Verpressung des Klimagases im Meeresboden zu ermöglichen. Während die Regierung dies als Schritt zum Erreichen der Klimaziele bezeichnet, sehen Umweltverbände sie gerade dadurch bedroht. © UBA Viel Rot und wenig Grün auf der deutschen Umweltampel 29.05.2024 - Von dreißig Schlüsselthemen sieht das Umweltbundesamt nur vier auf Kurs. Ganz problematisch sieht’s beim Wasser aus. Und auch der Verkehr macht Sorgen. © Velka Botička Europa vor der Wahl: Wird der Green Deal verwässert? 15.05.2024 - Die EU steht vor enormen Herausforderungen. CO2-Reduktion, Resilienzbemühungen und ein angeglichenes Energiemarktdesign sind nur einige der Aufgaben. Die Sorge vor einem Rechtsruck kommt hinzu. Der BEE stellt ein Positionspapier mit den wichtigsten Aufgaben für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren vor. © Massimiliano de Giorgi - G7 Italia Wirtschaftsmächte verkünden neue Klimaeinigung und schwächeln bei Energiewende 30.04.2024 - Die G7-Gruppe von großen Industriestaaten kündigt den gemeinsamen Kohlekraftausstieg bis 2035 an. Nur ist einiges an ihrer Erklärung unstimmig. © Manfred Stöber - stock.adobe.com Endlich: Natur- und Klimaschutz rücken zusammen 02.03.2024 - Artenschutz könnte mit Windenergie künftig Hand in Hand gehen. Erste Gesetze sind dazu auf den Weg gebracht worden. © bluedesign - stock.adobe.com Windausbau in Europa: Jetzt geht es an die Umsetzung! 09.02.2024 - In der EU-Energiepolitik für 2024 ist laut dem europäischen Windenergieverband Wind Europe der Rahmen gesteckt. © Nicole Weinhold Habeck zur Energiewende: „Voodoo ist das nicht!“ 19.01.2024 - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und sein Staatssekretär Nimmermann beschrieben vor über 6.000 Zuschauern beim BEE-Energiedialog Fortschritte, Zwischenschritte und die nächsten Steps in Richtung klimaneutrale Energieversorgung. © IEA IEA-Prognosen für Windkraft nach unten korrigiert 17.01.2024 - Vor allem die Offshore-Investitionskosten steigen. Derweil erhöht sich die Wasserstoff-Produktion deutlich langsamer als vorgesehen. Der Ausbau von Biokraftstoffen wird von Brasilien dominiert. © Screenshot https://tracker.ariadneprojekt.de Energiewende lahmt: Mehr Gasheizungen, mehr Verbrenner-Autos 29.11.2023 - Neue Zahlen des Ariadne Transformationstrackers zeigen, dass nur 13 von 45 Indikatoren auf Kurs sind, darunter der Zubau Photovoltaik. Ganz mies dagegen sieht‘s bei Gebäuden und im Verkehr aus. © Swen Gottschall/Zukunft Gas Keine BImSch-Genehmigung: Bundesrat will weniger Bürokratie für kleine Elektrolyseure 28.11.2023 - Für Wasserstoffproduzenten bis 5 MW sollen nach dem Willen der Länderkammer Hürden enfallen. Zuständig sind nun die Bundesregierung – und die EU. © Nicole Weinhold Scheer: Ausbau Erneuerbarer statt Fokus auf Emissionshandel 16.11.2023 - Energiesystemwende-Konferenz des Reiner-Lemoine-Instituts diskutiert mit Politik, Verbänden und Forschern Fragen zum Stand der Dinge in der Energiepolitik und zur weiteren Transformation. © VectorMine - stock.adobe.com EnWG-Novelle mit guten Ansätzen und etwas Anpassungsbedarf 11.11.2023 - Insgesamt begrüßt der BEE in der ersten umfassenden Reform des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG-Novelle-1) das Bestreben der Bundesregierung, die Netzplanungsprozesse für Gas, Wasserstoff und Strom besser aufeinander abzustimmen. © Smart Power Weiter keine doppelten Netzentgelte für Speicher 11.11.2023 - Der Bundestag hat die Befreiung von Netzentgelten für Stromspeicher um drei weitere Jahre verlängert. Das sei zwar grundsätzlich positiv, greife aber zu kurz, so die Verbände BSW und BVES. © paul-langrock.de Erneuerbare in Frankreich: Garantiefonds für PPA 25.10.2023 - In Frankreich ist ein mit Staatsmitteln ausgestatteter Garantiefonds eingerichtet worden, der Zahlungsansprüche von EE-Anlagenbetreiber:innen aus PPAs mit privaten Abnehmern absichert. Ein erster Vertrag mit Garantie ist bereits unterzeichnet wurden. Mehr anzeigen