Wärmewende © Velka Botička Energieausweis mit Solaranlage? Das sollten Sie wissen 17.04.2025 - Häufig ist unklar, welchen konkreten Einfluss eine Solaranlage auf die Energieeffizienz eines Gebäudes hat. Ein Fachbeitrag von Frederik Heymann, MVN Energy. © NTT DATA Abwärme aus Rechenzentren heizt neues Quartier in Berlin-Spandau 04.04.2025 - Schon 20 bis 30 Grad genügen, um ein Nahwärmenetz zu betreiben, erklären die Betreiber. Eine neue Studie betont zudem die Rolle von Wärmespeichern in der Hauptstadt. © AEE / Screenshot Katharina Wolf Neue Datenbank bietet Anschauungsmaterial für kommende Klimakommunen 05.03.2025 - Inspiration gesucht? In mehr als 200 Beispielen kann nach Energieerzeugungsart, Größe, Bundesland oder kommunaler Pflichtaufgabe gesucht werden. © BDH Absatz von Wärmepumpen und Solarheizungen bricht 2024 massiv ein 29.01.2025 - Nach aktuellen Zahlen schrumpfte der gesamte Heizungsmarkt im vorigen Jahr um fast 50 Prozent. Warum die Branche aber trotzdem hoffnungsvoll in die Zukunft blickt. © C. Wolf GmbH Zu viele fossile Heizungen gefährden die Klimaziele 17.01.2025 - Der Dena-Gebäudereport zeigt, dass noch immer fast 80 Prozent der Wohnhäuser mit Gas und Öl beheizt werden. Auch bei Sanierungen setzen viele Eigentümer auf fossile Brennstoffe. © Kara - stock.adobe.com 85 Prozent aller großen Kommunen mit fertiger Wärmeplanung sitzen in Baden-Württemberg 14.01.2025 - Kommunale Wärmeplanung beim Ländle weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. Warum ist das Land Vorreiter in Deutschland? © Bundesverband Wärmepumpe Drei Forderungen: So sind 500.000 Wärmepumpen pro Jahr zu schaffen 04.12.2024 - Eigentlich sollten jährlich eine halbe Millionen Wärmepumpen neu verbaut werden, 2024 werden es aber wohl nur 200.000 sein. Welche Maßnahmen laut Branchenverband jetzt helfen können. © Vaillant Kann ein Gebäudeklimageld die Wärmewende retten? 29.11.2024 - Der Gebäudesektor hinkt bei der Dekarbonisierung hinterher, die CO2-Preise steigen, das Pro-Kopf-Klimageld lässt auf sich warten. Vom MCC kommt nun ein neuer Vorschlag, der den Durchbruch bringen soll – und einen besseren sozialen Ausgleich schafft. © Werner - stock.adobe.com NRW will hunderte Projekte zur Abwärmenutzung anschieben 11.10.2024 - Bis 2045 will NRW mit einer Initiative den Wärmebedarf von rund 200.000 Haushalten pro Jahr aus Abwasser decken. © Stadtwerke München Stadtwerke München bohren tief: Neue Geothermieanlage soll 75.000 Bürger versorgen 08.10.2024 - Zum symbolischen Spatenstich für Kontinentaleuropas größte Geothermieanlage kam auch Wirtschaftsminister Robert Habeck. Doch bis die erste Wärme geliefert werden kann, wird es noch ein paar Jahre dauern. © Katharina Wolf Wärmewende: Fernwärmeanschluss für ein Drittel der Wohnungen bis 2045 möglich 25.09.2024 - Um dieses Ziel zu erreichen sind laut einer Studie von Agora Energiewende eine Verdopplung der Investitionen und 100.000 Anschlüsse jährlich nötig. Eine Herausforderung bleiben die Preise für Endkunden. © Fabian Kauschke Podcast: Wie die Wärmewende im ländlichen Raum funktioniert 23.09.2024 - In der fünften Folge des Podcasts „Was jetzt passieren muss“ erklärt Egis-Geschäftsführer Pascal Lang, welche Aufgaben die Energiegenossenschaft übernimmt, wie die Fernwärmeversorgung im ländlichen Raum gelingt und welche Rahmenbedingungen der Ausbau noch braucht. © Stiebel Eltron Förderrechner für Wärmepumpe am Mehrfamilienhaus 06.09.2024 - Die Wärmepumpen-Förderantragstellung bei der KfW ist nun für alle möglich: Nachdem Eigentümer, die das Gebäude auch selbst bewohnen, schon länger Förderanträge stellen können, ist das Portal nun auch für Unternehmen und Contractoren geöffnet. © Eavor GmbH Ein Feld, zwei Technologien: Nutzung geologischer Stockwerke soll mehr Wärme aus dem Boden holen 06.09.2024 - In der Nähe von Hannover erproben zwei Unternehmen ein bislang einzigartiges Vorgehen. © Foto: Grammer Solar / R. Ettl Sachsen wollen die Energiewende 16.08.2024 - In einer aktuellen Umfrage gaben fast 70 Prozent der befragten Sachsen an, sie wünschten sich parteiübergreifenden Konsens zur Umstellung von fossilen zu erneuerbaren Energien. Und was sagen AfD-Wähler? © Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V. Zu große Nachfrage: Zuschüsse zur Energieberatung sinken 07.08.2024 - Die Zahl der Förderanträge hat im ersten Halbjahr 2024 ein Rekordniveau erreicht. Das Wirtschaftsministerium reagiert kurzfristig: Neue Fördersätze gelten ab sofort. © Fabian Kauschke Geothermie im urbanen Raum sorgt für stabile Energiekosten 31.07.2024 - In Berlin Steglitz entsteht ein Neubauquartier, das mithilfe von Sole-Wasser-Wärmepumpen Erdwärme zur Versorgung nutzt. Mit der Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen wird ein Autarkiegrad von 77 Prozent erreicht. © Katharina Wolf Wärmepumpe statt Strompreisbreme: So gelingt die Soziale Wärmewende 31.07.2024 - Zwei aktuelle Veröffentlichungen widmen sich den steigenden Heizkosten und kommen zu dem Schluss: Viel effektiver ist es, Modernisierung zu fördern statt weiter auf direkte Zahlungen zu setzen. © Stadtwerke Delitzsch Wärmewende: 2.445 MWh Solarenergie für die Stadt Delitzsch 30.06.2024 - Projekt „Solarwärme für Delitzsch“ will auf einer Kollektor-Fläche von 5.690 m² Solarthermie erzeugen – mit einem Investitionsvolumen von 5,85 Millionen Euro. © BVES Wärmewende für Industrie und Kommune mit thermischen Speichern 28.06.2024 - Thermische Speicher können künftig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Besonders in der Industrie könnte ein Wärmespeicher relativ schnell wirtschaftlich darstellbar sein. © GAIA mbH, Lambsheim Vorstoß der Energiewirtschaft: Neuer Fonds soll Energiewende mitfinanzieren 05.06.2024 - Um mehr Eigenkapital für Stadtwerke und Energieversorger zu mobilisieren, schlagen BDEW, VKU und Deloitte einen 30 bis 50 Milliarden schweren Fonds vor. © Solites Verdopplung bei Solarthermie 2025 realistisch 03.06.2024 - Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen mit 163.411 Quadratmetern Bruttokollektorfläche in Betrieb. Die gesamte Kollektorfläche könnte sich bis Ende 2025 angesichts der aktuell in Bau und Planung befindlichen Projekte verdoppeln. © SU Power-to-Heat: Lösung für Post-EEG-Anlagen 01.06.2024 - Power-to-Heat erweist sich als relativ kostengünstige Möglichkeit, einen hohen Eigenverbrauch bei PV-Bestandsanlagen zu erzielen. © Vantaa Energy Gigantischer Wärmespeicher entsteht in Finnland 15.05.2024 - Heizen für ein ganzes Jahr: So wollen die Nordländer ihre Fernwärmeversorgung auf Klimaneutralität trimmen. © LORENZ Kommunikation Sectors4Energy: Erfolgschancen für Strom, Wärme und Verkehr entdecken 14.05.2024 - Die Energiewende gelingt nur, wenn Strom, Wärme und Verkehr gemeinsam gedacht werden. Das Programm der Konferenz zur Sektorenkopplung Sectors4Energy am 2. und 3. Juli in Köln ist online! Diese Talkrunden und 20 Experten-Vorträge erwarten Sie. Mehr anzeigen