Von der Rolle der E-Mobilität zur Integration von Power-to-X-Anlagen in den Netzausbau, von Chancen und Herausforderungen neuer Elektrolyseure bis zur Regulierung stand das Thema Sektorkopplung im Fokus eines Symposiums in Berlin Anfang Juli. Dabei wurde einmal mehr deutlich, dass die Energiewende weit über neue Technologien und dringend nötige Emissionssenkungen hinausgeht. Für eine erfolgreiche Transformation des Energiesystems hin zur Klimaneutralität seien wirksame Politikinstrumente und gesellschaftlicher Rückhalt auf deutscher und europäischer Ebene entscheidend, so die einhellige Meinung der Experten auf der Konferenz.
Wirksame Politikinstrumente
Umso besser, dass es sowohl in der Bundespolitik als auch auf europäischer Ebene einige positive Entwicklungen gegeben hat. Das Solarpaket I kann endlich Kraft entfalten. Welche Veränderungen jetzt berücksichtigt werden müssen und wie es mit dem Solarpaket II weitergeht, hat unser Autor Sven Ullrich recherchiert. | 22
Einen wichtigen Beitrag soll auch die Meereswindkraft in Europa leisten. Allerdings müssen dafür noch einige Hürden aus dem Weg geräumt werden. Lieferkettenengpässe, Personalmangel und fehlende Hafenkapazitäten sind nur drei von deutlich mehr Problemen, mit denen die Branche kämpft. Gleichzeitig verschärft sich der Wettbewerb mit außereuropäischen Zulieferern. Ein Gespräch. | 16
Das Thema Fachkräftemangel beschränkt sich dabei nicht auf die Offshore-Windenergie. Der europäischen Solarbranche soll nun eine eigene Job-Akademie helfen, die Lücken zu schließen. Denn schon jetzt zeichnet sich ab, dass die mittelfristigen Ausbauziele bei den Erneuerbaren schon allein aufgrund der fehlenden Arbeitskräfte nicht zu erreichen sind. In Deutschland könnten Online-Jobbörsen dazu beitragen, Fachkräfte ebenso wie Absolventen und Quereinsteiger mit Regenerativunternehmen zusammenzubringen. | 26
Im Vergleich zur Offshore-Windkraft steht die Produktion von grünem Wasserstoff übrigens noch ganz am Anfang ihrer Marktdurchdringung. Gleichzeitig setzen Politik und Wirtschaft auch auf ein Zusammenspiel beider Technologien: Windstrom soll bereits auf dem Meer in Wasserstoff verwandelt werden. Das ist aber nur einer von vielen möglichen Einsatzbereichen heimischer Elektrolyseure. In unserem H₂-Themenschwerpunkt stellen Unternehmen verschiedene Geschäftsideen und Technologien vor, die einerseits das Abregeln von überschüssigem Regenerativstrom überflüssig machen und andererseits das Netz stabilisieren. | 53
Special Direktvermarktung
Dabei rückt der Handel an der Strombörse immer mehr in den Fokus. Einige Direktvermarkter haben inzwischen unterschiedliche innovative Services zur Vermarktung von Wind-, Solarstrom, Bioenergie und Batteriespeichern im Angebot; das Ganze wahlweise mit und ohne Eigenverbrauch. In unserem Special stellen wir erfolgreiche Vermarktungsmodelle und Stromlieferverträge vor. | 31
Letztere, die sogenannten PPA, werden oft von Betreibern älterer Windparks angestrebt. Zum alten Eisen gehören dabei definitiv auch die Turbinen des ehemaligen US-Herstellers Clipper. Gleichwohl können diese in unserem Beispiel mithilfe von Retrofits erstaunlich schnell so weit optimiert werden, dass sowohl Erträge als auch Lebensdauer deutlich verbessert werden. | 50
Aber auch der Zweitmarkt bietet gute Erlösmöglichkeiten, wenn die Anlage aus der EEG-Vergütung fällt. Im ersten Schritt ist es hier ratsam, die Optionen prüfen zu lassen: Kommt Repowering infrage? Ließe sich die Anlage abbauen und verkaufen? | 46
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Nicole Weinhold,
Chefredakteurin Erneuerbare Energien