Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Tilman Weber

Redaktion

Themen:

Energiewende, Windenergie, Stromnetze, Sektorenkopplung, Politik

Tel.: 0511/2704706

Tilman Weber, geboren 1967, ist seit 2010 Redakteur bei ERNEUERBARE ENERGIEN für Windenergie und Energiewende. Seine im Studium in Freiburg gelegten wissenschaftlichen Grundlagen in Geschichte und Politik hatte er da schon zwei Jahre lang durch stetig zugewonnenes Windkraftwissen abgedeckt. Aus Interesse an der Energiewende war er 2008 Redakteur beim Windkraftmagazin neue energie geworden und beruflich der Energiewende beigetreten. Zu seinen Lieblingsthemen gehören Netz-Systemdienstleistungen, Größenwachstum und Automatisierung der Windturbinen und kluge Projekte.

Inhalte

© energy.vic.gov.au

Vertragsabschlüsse für erste zwei Gigawatt Meereswindkraft in Australien schon 2026

-

Drei Jahre nach Vorlage eines Plans für gigawattgroße Offshore-Windparks will der Bundesstaat Victoria im September die erste Ausschreibung starten.

© badenova

Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD alarmiert Windkraftakteure Baden-Württembergs

-

Wird Schwarz-Rot mit der angekündigten Regierungspolitik die Windkraft in Süddeutschland erneut bremsen? Regionale Branchenakteure befürchten das.

© EU/Gabrielle Ferrand

Frankreich gibt 930 Megawatt in 50 Windparks frei

-

Frankreichs jüngste Ausschreibung für Windparks an Land bezuschlagte 930 Megawatt (MW) bei mittlerer Vergütung von 8,76 Cent pro Kilowattstunde.

© RWE

RWE warnt vor „Irrweg“ eines längeren Reserveeinsatzes von Kohlekraftwerken

-

Einem Bericht der Nachrichtenzeitschrift Spiegel zufolge kritisiert der Energiekonzern, dass SPD und Union das Kohlekraftende verschieben wollen.

Windräder in einer grün-braunen Agrarlandschaft unter einem klaren blauen Himmel. - © Alterric

Alterric und Enertrag erhalten neue Zuschläge für jeweils knapp 200 Megawatt

-

Die jüngste Rekordausschreibungsrunde hat einzelnen Projektierungsunternehmen neue Zuschläge für sehr große Windparkkapazitäten eingebracht.

© ENERCON

Enercon: Windkraft-Top-Leistungsklasse dank geteiltem Generator nun auch getriebelos

-

Der vierte Sieben-Megawatt-Anlagentyp für Windparks an Land erzeugt Strom. Hersteller meldet Errichtung des Prototyps der neuen E-175-Variante.

© Deutsche Windtechnik

Deutsche Windtechnik: Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung nachrüsten war Erfolg

-

Die Windpark-Service- und -Instandhaltungsfirma hat eine Nachrüstung bedarfsgesteuerter Nachtlichter bis zum Fristende auf 4.000 Turbinen bilanziert.

© EnviTec Biogas

Neues Gigawatt-Potenzial - Lektion vom Politforum des Bundesverbands Regenerative Mobilität

-

Wie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren.

© freepik.com

Partnerland Kanada mit viel Nachhaltigkeitstechnik und Ambition auf Flüssigerdgasexport

-

Industriemesse Hannover fokussiert sich in der kommenden Woche auf künstliche Intelligenz sowie Schwerpunkte Wasserstoff und Energieautomation.

© Ulrich Mertens, Atelier für Kunst und Fotografie

4,1-Gigawatt-Auktion erzielt Angebot für 4,9 Gigawatt neue Windkraft an Land. NRW weit vorweg.

-

Der seit August 2024 wiedererweckte Wettbewerb um Zuschläge für Windparkbauvorhaben hielt im Februar an. Auch Willen zum Ausbau im Süden wächst.

© RWE

Offshore-Wind: Wie drei Nordseeriesen entstehen 

-

Errichtungen der deutschen Offshore-Windparks in zeitgemäßer Gigawattgröße werden jetzt in ihren ersten großen Baustellenszenen sichtbar.

© ENERCON

Enercon schraubt Nabenhöhe mit Stahl-Stahl-Hybridturm auf 175 Meter

-

Mit neuem Turmkonzept will der Windradbauer seine Kapazitäten für raschen Windparkzubau stärken und sehr hohe Anlagen auch im Ausland anbieten.

© Cezanne-Fotografie - stock.adobe.com

Deutschland auf dem Klimapfad?

-

Wie schon abzusehen war, hielt Deutschland 2024 sein Klimaziel ein. Experten lehnen aber das positive Fazit ab und warnen vor verfehltem 2030-Ziel.

© Carl & Karl - stock.adobe.com

Schwarz-rot-grünes Investitionspaket mit Klimasegment

-

Die wohl baldigen Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD haben sich mit den Grünen auf das 500-Milliarden-Investitionspaket geeinigt. Was nun kommt.

© Tilman Weber

VKU-Tagung: Kanzler in spe übt Grünen verstehen, Kommunalversorger verlangen Neustart der Energiewende

-

Angesichts Neubildung der Bundesregierung, öffentlicher neuer Schulden und Infrastruktur-Rekordausgaben sondieren Stadtwerke ihre Positionen.

© Tilman Weber

Nicht ganz fossilfrei: Italien will „Wachstumsmotor“ Erneuerbare „mit Pragmatismus“ betreiben

-

Politik und Wirtschaft in Italien betreiben die Energiewende als ein strategisch wichtiges Geschäft, wie das boomende Branchentreffen Key belegt.

© Ørsted

Gescheiterte Sechs-Gigawatt-Auktion: Kopenhagen sucht neuen Offshore-Ausschreibungsmodus

-

Die dänische Energieagentur will nach geplatzter Gigawatt-Ausschreibung von Offshore-Windparks mit Differenzverträgen neue Projektangebote anreizen.

© J. MÜLLER

Windkraftflößer packen´s an

-

Um Deutschlands Windparkbaustellen tausende Großkomponenten im Jahr zuzuliefern, braucht es gute Häfen – und gute Logistik-Dienstleister. Themen-Special aus dem Februarheft.

Ein Experte erklärt einem Investor die Vorteile von Windenergieprojekten in einem Fachgespräch. Im Hintergrund ist das Logo der Plattform 'Erneuerbare Energien' sichtbar. - © Silke Reents

Video zu 200-Meter-Marke und doppelter Fertigung: Mehr und höhere Türme dank Innovation

-

Josef Knitl, Vorstand Wind, sagt, wie Max Bögl schnell genug riesige Betonfüße der Hybridtürme von noch mehr und höheren Windturbinen liefert.