Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Sven Ullrich

Redaktion

Sven Ullrich hat Politologie an der Freien Universität Berlin studiert. Zunächst lag der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Analyse der politischen Systeme Südosteuropas und Deutschlands. Nach einem Aufbaustudium an der Freien Fachjournalistenschule in Berlin ist er seit mehreren Jahren als freier Autor tätig. Er verfasste zahlreiche Beiträge über Photovoltaik und Solarthermie hauptsächlich für das Fachmagazin Erneuerbare Energien, wo er seit 2013 Redakteur für Solarenergie ist.

Inhalte

© Wagner & Co. Solartechnik

Ausschreibung von Solardächern nur leicht überzeichnet

-

Die Nachfrage nach Marktprämien für Strom aus solaren Dachanlagen ist im Vergleich zum Vorjahr etwas gesunken. Entsprechend sind die Zuschlagspreise gestiegen.

© Lichtblick

Speicheranbieter setzten 2024 weniger um

-

Der Umsatz der Speicheranbieter ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2023 gesunken. Dies liegt unter anderem an rückläufigen Speicherpreisen und einer Verschiebung des Marktes.

© Fraunhofer ISE

EU-Kommission nimmt Photovoltaik in die Landwirtschaftsstrategie auf

-

Die Europäische Kommission hat erstmals in einer Strategie jenseits der Energieerzeugung die Photovoltaik mit aufgenommen. Der europäische Solarverband fordert, dass dieser Strategie auch schnell Taten folgen müssen.

© Gridparity

Golfen im Schatten von Solarmodulen

-

Golfplätze sind nicht nur grüne Wiesen. Die Golfclubs brauchen für den Betrieb riesige Strommengen – etwas für das Laden der elektrischen Golfcarts oder die Gastronomie. Die Clubs haben aber riesige Flächen, um die Energiekosten mit eigenen Solaranlagen zu senken.

© Michael Hedl

PV Austria um Wirtschaftsstandort Österreich: Ausbau der Erneuerbaren senkt Strompreise

-

Auf dem diesjährigen Photovoltaikkongress von PV Austria stand die schwierige Situation der Solarbranche im Mittelpunkt. Klar ist: Aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive führt kein Weg an der Photovoltaik vorbei.

© Dr. Metje Green Energy

Solarpark mit 32 Grad Hangneigung errichtet

-

Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.

© SPE

Solarpower Europe: Wartung und Betriebsführung von Solaranlagen werden wichtiger

-

Der europäische Branchenverband hat einen aktualisierten und erweiterten Leitfaden zu Betrieb und Wartung von Solaranlagen veröffentlicht. Er enthält die neuesten Technologien rund um dieses Thema und zeigt, wie die Wartung von Solaranlagen organisiert werden sollte.

© Wien Energie / Johannes Zinner

Solarmarkt in Österreich: 2024 mehr als zwei Gigawatt Anlagenleistung neu gebaut

-

Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE hat Leistungsabweichungen an Solarmodulen gemessen

-

Seit 2017 geben die Modulhersteller immer öfter Leistungen auf den Typenschildern ihrer Produkte an, die die Paneele aber nicht erreichen. Doch eine Trendwende ist in Sicht.

© Capcora

Enerparc baut 400 Megawatt Solarleistung in Deutschland

-

Insgesamt 266 Millionen Euro stehen Enerparc für den Bau der Anlagen zur Verfügung. Die Finanzierung ist auf die Bedürfnisse des Projektentwicklers zugeschnitten.

© Velka Botička

Erster Adolf Goetzberger Preis für Durchbruch in der Wechselrichtertechnik verliehen

-

Heribert Schmidt hat im Jahr 2002 mit einer speziellen Topologie die Verluste von Wechselrichtern für Solaranlagen halbiert. Die Innovation wurde jetzt preisgekrönt.

© K2 Systems

Webinar am 17. März 2025: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

-

Lernen Sie im Webinar, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können und wie eine passende Projektausschreibung gestaltet wird. Unsere Experten von K2 Systems verraten im kostenlosen Webinar ihre Tricks und Kniffe für die Auslegung der Systeme.

© Abel Padrón Padilla

Kuba: Erster Solarpark soll Energieversorgung stabilisieren

-

Der Solarpark ist das erste einer ganzen Reihe von Photovoltaikprojekten, die die Regierung in Havanna plant. Mit chinesischer Unterstützung sollen bis 2028 insgesamt gut zwei Gigawatt Solarleistung ans marode Netz gehen.

© Velka Botička

Europa kann Maschinen für den Aufbau einer eigenen Solarindustrie selbst herstellen

-

Im Rahmen einer aktuellen Studie hat Solarpower Europe untersucht, wie das Angebot an Maschinen, Produktionslinien und Testeqiupment für die Herstellung von Solarmodulen aufgestellt ist. Die Analysten haben sich die gesamte Wertschöpfungskette angeschaut und waren zufrieden.

© Trianel
Kommentar

Preiswerter Strom mit Erdgas: Wie soll das gehen?

-

Die Unionsparteien haben zwei Monate lang Wahlkampf mit preiswertem Strom gemacht. Er ist die Grundlage für ein stabiles Wirtschaftswachstum. Dies geht aber nur mit erneuerbaren Energien. Alle fossilen Technologien sind zu teuer.

© PV Austria

PV Austria: In fünf Schritten die Energiewende in Österreich auf Trab bringen

-

Um den auch von der neuen österreichischen Bundesregierung bestätigten Umstieg auf komplette Ökostromversorgung in der Alpenrepublik zu schaffen, sind dringend Maßnahmen notwendig. Der Branchenverband PV Austria hat dabei fünf dringende Punkte im Blick.

© Solarimo

Neuer Leitfaden für Investoren: Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern realisieren

-

Mit einem Leitfaden zeigen Solar- und Wohnungswirtschaft, wie mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung das Solarpotenzial auf Dächern von großen Wohngebäuden gehoben werden kann. Das Modell ist einfacher als Mieterstrom. Im Leitfaden werden die rechtlichen Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten detailliert beschrieben.

© Berliner Stadtwerke

Berliner Stadtwerke bauen 1,1 Megawatt Solarleistung auf Dächern öffentlicher Gebäude

-

Die 15 neuen Anlagen werden nach ihrer Fertigstellung jedes Jahr fast eine Gigawattstunde Sonnenstrom produzieren. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 1,4 Millionen Euro.

© Baywa RE

Florian Ferber von Baywa Re: „Herausforderungen ergeben sich durch fallende Profilwerte“

-

Die direkte Stromlieferung wird immer beliebter bei Betreibern von Solaranlagen, um staatliche Förderungen zu umgehen. Worauf es dabei ankommt, weiß Florian Ferber, PPA-Manager bei Baywa RE.